2021-06-16 (Mittwoch)

Sonderausstellung "Fischerei in Neustadt in Holstein"

Es gibt 27 Neustadts in Deutschland, aber nur eins liegt am Meer, nämlich Neustadt in Holstein. Deshalb prägten und prägen von allen Neustadts auch nur in unserem die Fischer das Stadtbild. Thomas Schwarz und Norbert Kahl haben sich der Geschichte dieser langen Tradition intensiv gewidmet. Herausgekommen ist eine Sonderausstellung, wie sie für die Stadt Neustadt in Holstein bisher einmalig ist.

Die Ausstellung ist vom 16. Juni bis zum 08. August 2021 im zeiTTor-Museum der Stadt Neustadt in Holstein während der Öffnungszeiten von Dienstag bis Samstag 10.30 Uhr bis 17.00 Uhr und sonn- und feiertags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Weitere Termine sind nach Absprache möglich. Weitere Informationen unter 04561-619307 oder www.zeittor-neustadt.de.

Text: Dr. Frank Wilschewski

2021-06-15 (Dienstag)

Sonderausstellung "Fischerei in Neustadt in Holstein"

Es gibt 27 Neustadts in Deutschland, aber nur eins liegt am Meer, nämlich Neustadt in Holstein. Deshalb prägten und prägen von allen Neustadts auch nur in unserem die Fischer das Stadtbild. Thomas Schwarz und Norbert Kahl haben sich der Geschichte dieser langen Tradition intensiv gewidmet. Herausgekommen ist eine Sonderausstellung, wie sie für die Stadt Neustadt in Holstein bisher einmalig ist.

Die Ausstellung ist vom 16. Juni bis zum 08. August 2021 im zeiTTor-Museum der Stadt Neustadt in Holstein während der Öffnungszeiten von Dienstag bis Samstag 10.30 Uhr bis 17.00 Uhr und sonn- und feiertags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Weitere Termine sind nach Absprache möglich. Weitere Informationen unter 04561-619307 oder www.zeittor-neustadt.de.

Text: Dr. Frank Wilschewski

2019-10-22 (Dienstag)

WIR FISCHEN.SH am 22. Oktober mit Minister Jan Philipp Albrecht

 

Der Markenbeirat Schleswig-Holstein, WIR FISCHEN.SH,  lädt Sie herzlich ein zur Veranstaltung mit

Herrn Minister Jan Philipp Albrecht,

am Dienstag, den 22. Oktober 2019
ab 13.30 Uhr in die Messe Rendsburg (LWK-Halle)
.

Ein vielseitiges Programm sowie die Vorstellung der verschiedenen Fischereisparten des Landes erwarten Sie.  Es werden sich viele Aussteller mit aktuellen Themen präsentieren. Wir wünschen Ihnen viele interessante Eindrücke.

Die AktivRegion Wagrien-Fehmarn, als Partner von WIR FISCHEN.SH, unterstützt die Veranstaltung und wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, Ihre Anmeldung bis zum 16. September 2019 direkt an Frau Neele Harder: nharder@lksh.de zu senden. Vielen Dank.

2019-10-21 (Montag)

WIR FISCHEN.SH am 22. Oktober mit Minister Jan Philipp Albrecht

 

Der Markenbeirat Schleswig-Holstein, WIR FISCHEN.SH,  lädt Sie herzlich ein zur Veranstaltung mit

Herrn Minister Jan Philipp Albrecht,

am Dienstag, den 22. Oktober 2019
ab 13.30 Uhr in die Messe Rendsburg (LWK-Halle)
.

Ein vielseitiges Programm sowie die Vorstellung der verschiedenen Fischereisparten des Landes erwarten Sie.  Es werden sich viele Aussteller mit aktuellen Themen präsentieren. Wir wünschen Ihnen viele interessante Eindrücke.

Die AktivRegion Wagrien-Fehmarn, als Partner von WIR FISCHEN.SH, unterstützt die Veranstaltung und wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, Ihre Anmeldung bis zum 16. September 2019 direkt an Frau Neele Harder: nharder@lksh.de zu senden. Vielen Dank.

2019-09-14 (Samstag)

Engagiert für Ostholstein: HACK THE WATERKANT !

Der Zweckverband Ostholstein (ZVO) lädt Unternehmen, Startups, Experten, kreative Köpfe und „Küstenmenschen“ ein, 24 Stunden nonstop nach Digitalen Chancen für eine intakte Umwelt in ländlichen Küstenregionen zu suchen. Wasser, Strand, landwirtschaftlich geprägtes Hinterland, Klimawandel und wachsende Touristenströme: Ländliche Küstenregionen stehen vor besonderen Herausforderungen. Wie können wir hier Wirtschaft, Umwelt und das Leben vor Ort unter einen Hut bringen? An welchem Thema sollten wir arbeiten? Wo brennt es Unternehmen unter den Nägeln? Vor allem: Wo sehen SIE(!) Ansätze, Möglichkeiten, um die Digitalisierung zum Wohle von Umwelt und Menschen einzusetzen?

Gemeinsam wollen wir Lösungen finden, mit denen wir unsere Region auch für künftige Generationen attraktiv gestalten können. 

Der Hackathon „Hack the Waterkant!“ findet vom 14. bis 15. September im Arborea Resorts Hotel Neustadt statt. Beginn ist am 14. September um 12 Uhr. Bitte hier anmelden! http://www.zvo.com/hackathon 

2019-09-13 (Freitag)

Engagiert für Ostholstein: HACK THE WATERKANT !

Der Zweckverband Ostholstein (ZVO) lädt Unternehmen, Startups, Experten, kreative Köpfe und „Küstenmenschen“ ein, 24 Stunden nonstop nach Digitalen Chancen für eine intakte Umwelt in ländlichen Küstenregionen zu suchen. Wasser, Strand, landwirtschaftlich geprägtes Hinterland, Klimawandel und wachsende Touristenströme: Ländliche Küstenregionen stehen vor besonderen Herausforderungen. Wie können wir hier Wirtschaft, Umwelt und das Leben vor Ort unter einen Hut bringen? An welchem Thema sollten wir arbeiten? Wo brennt es Unternehmen unter den Nägeln? Vor allem: Wo sehen SIE(!) Ansätze, Möglichkeiten, um die Digitalisierung zum Wohle von Umwelt und Menschen einzusetzen?

Gemeinsam wollen wir Lösungen finden, mit denen wir unsere Region auch für künftige Generationen attraktiv gestalten können. 

Der Hackathon „Hack the Waterkant!“ findet vom 14. bis 15. September im Arborea Resorts Hotel Neustadt statt. Beginn ist am 14. September um 12 Uhr. Bitte hier anmelden! http://www.zvo.com/hackathon 

2019-03-28 (Donnerstag)

GAK-Infoveranstaltung am 21.03.19 und 28.03.19

„Erweiterte Fördermöglichkeiten für die Ländliche Entwicklung
in Schleswig-Holstein durch neue Rahmenbedingungen der Gemeinschaftsaufgabe
Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK)“


Regionale Informationsveranstaltungen für Gemeinden, Kreise und AktivRegionen
am Donnerstag, 21. März 2019, 17:00 – 19.00 Uhr in Bad Bramstedt und
am Donnerstag, 28. März 2019, 17:00 – 19:00 Uhr in Rendsburg

Das Anmeldeformular finden Sie hier.

2019-03-27 (Mittwoch)

GAK-Infoveranstaltung am 21.03.19 und 28.03.19

„Erweiterte Fördermöglichkeiten für die Ländliche Entwicklung
in Schleswig-Holstein durch neue Rahmenbedingungen der Gemeinschaftsaufgabe
Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK)“


Regionale Informationsveranstaltungen für Gemeinden, Kreise und AktivRegionen
am Donnerstag, 21. März 2019, 17:00 – 19.00 Uhr in Bad Bramstedt und
am Donnerstag, 28. März 2019, 17:00 – 19:00 Uhr in Rendsburg

Das Anmeldeformular finden Sie hier.

2019-03-21 (Donnerstag)

GAK-Infoveranstaltung am 21.03.19 und 28.03.19

„Erweiterte Fördermöglichkeiten für die Ländliche Entwicklung
in Schleswig-Holstein durch neue Rahmenbedingungen der Gemeinschaftsaufgabe
Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK)“


Regionale Informationsveranstaltungen für Gemeinden, Kreise und AktivRegionen
am Donnerstag, 21. März 2019, 17:00 – 19.00 Uhr in Bad Bramstedt und
am Donnerstag, 28. März 2019, 17:00 – 19:00 Uhr in Rendsburg

Das Anmeldeformular finden Sie hier.

2019-03-20 (Mittwoch)

GAK-Infoveranstaltung am 21.03.19 und 28.03.19

„Erweiterte Fördermöglichkeiten für die Ländliche Entwicklung
in Schleswig-Holstein durch neue Rahmenbedingungen der Gemeinschaftsaufgabe
Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK)“


Regionale Informationsveranstaltungen für Gemeinden, Kreise und AktivRegionen
am Donnerstag, 21. März 2019, 17:00 – 19.00 Uhr in Bad Bramstedt und
am Donnerstag, 28. März 2019, 17:00 – 19:00 Uhr in Rendsburg

Das Anmeldeformular finden Sie hier.

2019-02-22 (Freitag)

Europa Union Ostholstein lädt zum Runden Tisch

Die Europa Union Ostholstein lädt Sie ein zum

Runden Tisch – Europa Aktuell

Europas grenzübergreifende Zusammenarbeit:
Erfolge und Perspektiven des INTERREG-Programms
der Europäischen Union

Freitag, 22. Februar 2019, 19.00 bis 21.00 Uhr
im
Gewerbezentrum Oldenburg, Neustädter Straße 26-28
23758 Oldenburg in Holstein

Die Einladung finden Sie hier

2019-02-21 (Donnerstag)

Europa Union Ostholstein lädt zum Runden Tisch

Die Europa Union Ostholstein lädt Sie ein zum

Runden Tisch – Europa Aktuell

Europas grenzübergreifende Zusammenarbeit:
Erfolge und Perspektiven des INTERREG-Programms
der Europäischen Union

Freitag, 22. Februar 2019, 19.00 bis 21.00 Uhr
im
Gewerbezentrum Oldenburg, Neustädter Straße 26-28
23758 Oldenburg in Holstein

Die Einladung finden Sie hier

2018-11-23 (Freitag)

Ergebnispräsentation Projekt "Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft" - Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Oldenburg i.H.

Im Rahmen der Projektwoche „Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft“ (vom 19.11. bis zum 23.11.2018) werden sich ca. 50 Schüler/-innen des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Oldenburg i.H. (9b und 9c) intensiv mit der eigenen Region auseinandersetzen. Dabei werden die ca. 50 Schüler/-innen Wege für eine nachhaltige Gestaltung unserer Schule entwickeln und hierbei insbesondere auch das eigene Alltagsverhalten kritisch hinterfragen und verändern - und zwar durch Einsatz des Vernetzten Denkens.
Am Freitag, den 23.11.2018 (in der Zeit von 11.20 Uhr bis 12.55 Uhr), stellen die Schüler/-innen ihre Konzepte für eine nachhaltigere Zukunft im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium (in der Mensa der Schule) vor, zu der wir Sie hiermit ganz herzlich einladen möchten.

Bitte melden Sie sich bis zum 20.11.18 direkt bei Herrn Franc Grimm an: fgrimm@ifvd-bredeneek.org - Betreff "Projektwoche in Oldenburg".

Weitere Informationen finden Sie hier.

2018-11-22 (Donnerstag)

Ergebnispräsentation Projekt "Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft" - Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Oldenburg i.H.

Im Rahmen der Projektwoche „Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft“ (vom 19.11. bis zum 23.11.2018) werden sich ca. 50 Schüler/-innen des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Oldenburg i.H. (9b und 9c) intensiv mit der eigenen Region auseinandersetzen. Dabei werden die ca. 50 Schüler/-innen Wege für eine nachhaltige Gestaltung unserer Schule entwickeln und hierbei insbesondere auch das eigene Alltagsverhalten kritisch hinterfragen und verändern - und zwar durch Einsatz des Vernetzten Denkens.
Am Freitag, den 23.11.2018 (in der Zeit von 11.20 Uhr bis 12.55 Uhr), stellen die Schüler/-innen ihre Konzepte für eine nachhaltigere Zukunft im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium (in der Mensa der Schule) vor, zu der wir Sie hiermit ganz herzlich einladen möchten.

Bitte melden Sie sich bis zum 20.11.18 direkt bei Herrn Franc Grimm an: fgrimm@ifvd-bredeneek.org - Betreff "Projektwoche in Oldenburg".

Weitere Informationen finden Sie hier.

2018-10-10 (Mittwoch)

Seminar - Fit für Barrierefreiheit

"Barrierefreiheit ist gut für alle!" lautet das Motto eines neuen Seminars, in dem interessierte Menschen zu den Themen Inklusion und Barrierefreiheit geschult werden.

Schulung:
Infoabend: 10.10.2018 17:00 - 19:00 Uhr
Seminar: 13.10.2018 10:00 - 17:00 Uhr
14.10.2018 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Die Ostholsteiner, Siemensstraße 17, Eutin

Die Teilnahme ist kostenlos.

Den genaueren Inhalt entnehmen Sie bitte dem hier.

Wenn Sie Ihren Wohnsitz im Projektverbund Fehmarn, Heiligenhafen, Oldenburg, Eutin, Malente oder Bosau haben und Interesse an dieser Schulung haben, melden Sie sich gerne an.

Für weitere Informationen und Ihre Anmeldung wenden Sie sich bitte an:
Lebenshilfe Ostholstein, Lena Middendorf
middendorf@lebenshilfe-ostholstein.de
Tel.: 0451 49656635

2018-10-09 (Dienstag)

Seminar - Fit für Barrierefreiheit

"Barrierefreiheit ist gut für alle!" lautet das Motto eines neuen Seminars, in dem interessierte Menschen zu den Themen Inklusion und Barrierefreiheit geschult werden.

Schulung:
Infoabend: 10.10.2018 17:00 - 19:00 Uhr
Seminar: 13.10.2018 10:00 - 17:00 Uhr
14.10.2018 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Die Ostholsteiner, Siemensstraße 17, Eutin

Die Teilnahme ist kostenlos.

Den genaueren Inhalt entnehmen Sie bitte dem hier.

Wenn Sie Ihren Wohnsitz im Projektverbund Fehmarn, Heiligenhafen, Oldenburg, Eutin, Malente oder Bosau haben und Interesse an dieser Schulung haben, melden Sie sich gerne an.

Für weitere Informationen und Ihre Anmeldung wenden Sie sich bitte an:
Lebenshilfe Ostholstein, Lena Middendorf
middendorf@lebenshilfe-ostholstein.de
Tel.: 0451 49656635

2018-09-13 (Donnerstag)

Seminar - Elektromobilität in Schleswig-Holstein

Einladung zum Seminar  2018-67: Elektromobilität in Schleswig-Holstein  

Donnerstag, 13. September 2018 von 13:30 bis 17:00 Uhr im Kreistagssitzungssaal des Kreises Stormarn, Mommsenstraße 13 in 23843 Bad Oldesloe

 

Das Interesse in Schleswig-Holstein an der Elektromobilität wächst zunehmend. So werden beispielsweise in verschiedenen Kommunen Hybrid- und Elektrobusse auf ihre Alltagstauglichkeit erprobt und im Tourismus E-Mobile und Pedelecs eingesetzt. Die Infrastruktur wird weiter optimiert, sodass auch die Zahl von Ladesäulen, die kommunalen Nutzern und der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen, stetig wächst. Die Veranstaltung will einen aktuellen Überblick zur Elektromobilität geben und Entwicklungsperspektiven aufzeigen.

Diskutiert werden dabei verschiedene Fragen:

  • Wie entwickelt sich die Elektromobilität im kommunalen Umfeld .und welche Lösungen sind bereits heute verfügbar? .
  • Sind wasserstoffangetriebene Fahrzeuge die bessere Lösung? Können synthetische Kraftstoffe die Nutzung von Verbrennungsmotoren verlängern?
  • Wann ist die Anschaffung einer eigenen Ladesäule sinnvoll und wie gestaltet sich der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur?

Ein Vortrag zur Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs bzw. das Schleswig-Holsteinische Demonstrationsprojekt „E-Highway“ rundet die Veranstaltung ab.

Teilnahmekreis: Vertreter/-innen aus Kommunen, Verbänden, AktivRegionen und der Wirtschaft sowie Interessierte

Den detaillierten Programmablauf finden Sie auf dem Einladungsfaltblatt.

Teilnahmegebühr: 20 €; eine Ermäßigung ist nicht möglich. Die Veranstaltung wird durch den Kreis Stormarn gefördert.

Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich!

Anmeldung online oder mit dem beigefügten Formular an:    

Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume
Hamburger Chaussee 25

24220 Flintbek

Fax 0 43 47 704-790

anmeldung@bnur.landsh.de  

2018-09-12 (Mittwoch)

Seminar - Elektromobilität in Schleswig-Holstein

Einladung zum Seminar  2018-67: Elektromobilität in Schleswig-Holstein  

Donnerstag, 13. September 2018 von 13:30 bis 17:00 Uhr im Kreistagssitzungssaal des Kreises Stormarn, Mommsenstraße 13 in 23843 Bad Oldesloe

 

Das Interesse in Schleswig-Holstein an der Elektromobilität wächst zunehmend. So werden beispielsweise in verschiedenen Kommunen Hybrid- und Elektrobusse auf ihre Alltagstauglichkeit erprobt und im Tourismus E-Mobile und Pedelecs eingesetzt. Die Infrastruktur wird weiter optimiert, sodass auch die Zahl von Ladesäulen, die kommunalen Nutzern und der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen, stetig wächst. Die Veranstaltung will einen aktuellen Überblick zur Elektromobilität geben und Entwicklungsperspektiven aufzeigen.

Diskutiert werden dabei verschiedene Fragen:

  • Wie entwickelt sich die Elektromobilität im kommunalen Umfeld .und welche Lösungen sind bereits heute verfügbar? .
  • Sind wasserstoffangetriebene Fahrzeuge die bessere Lösung? Können synthetische Kraftstoffe die Nutzung von Verbrennungsmotoren verlängern?
  • Wann ist die Anschaffung einer eigenen Ladesäule sinnvoll und wie gestaltet sich der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur?

Ein Vortrag zur Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs bzw. das Schleswig-Holsteinische Demonstrationsprojekt „E-Highway“ rundet die Veranstaltung ab.

Teilnahmekreis: Vertreter/-innen aus Kommunen, Verbänden, AktivRegionen und der Wirtschaft sowie Interessierte

Den detaillierten Programmablauf finden Sie auf dem Einladungsfaltblatt.

Teilnahmegebühr: 20 €; eine Ermäßigung ist nicht möglich. Die Veranstaltung wird durch den Kreis Stormarn gefördert.

Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich!

Anmeldung online oder mit dem beigefügten Formular an:    

Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume
Hamburger Chaussee 25

24220 Flintbek

Fax 0 43 47 704-790

anmeldung@bnur.landsh.de  

2018-09-11 (Dienstag)

Informationsbörse der schleswig-holsteinischen AktivRegionen

10.00 - 16.00 Uhr, Hohes Arsenal Rendsburg

AktivRegionen sind "Ideenschmieden" der Ländlichen Räume. Über 1.600 Projekte wurden seit 2007 in den schleswig-holsteinischen AktivRegionen initiiert, gefördert und umgesetzt. Einmal im Jahr treffen sich alle 22 lokalen Aktionsgruppen in Rendsburg und bieten ein umfangreiches Informationsangebot und Möglichkeit zum Austausch und Vernetzung.

 

2018-09-10 (Montag)

Informationsbörse der schleswig-holsteinischen AktivRegionen

10.00 - 16.00 Uhr, Hohes Arsenal Rendsburg

AktivRegionen sind "Ideenschmieden" der Ländlichen Räume. Über 1.600 Projekte wurden seit 2007 in den schleswig-holsteinischen AktivRegionen initiiert, gefördert und umgesetzt. Einmal im Jahr treffen sich alle 22 lokalen Aktionsgruppen in Rendsburg und bieten ein umfangreiches Informationsangebot und Möglichkeit zum Austausch und Vernetzung.

 

2018-06-09 (Samstag)

"Deutschland 100% regenerativ"

14.15 - 17.00 Uhr - Gasthof Meetz in Bannesdorf auf Fehmarn

Da das Thema Klimaschutz und der Einsatz von regnerativer Energie auf Fehmarn ein wichtiges Thema ist, hat sich die Stadt Fehmarn in Kooperation mit der Zimmerei.Dachdeckerei Frehers & Witt bemüht, interessante Vortragende zu dieser Thematik nach Fehmarn zu holen.

Der Vortrag von Herrn Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kuck von der Fakultät Versorgungstechnik der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften fußt auf seinem Energiegutachten mit dem Titel "Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050", welches er 2016 zusammen mit anderen für die Niedersächsische Landesregierung erstellt hat. Die Inhalte seines Vortrages sind u.a.

- Welche Motivation haben wir regnerative Energie zu nutzen?
- Was ändert sich bei einer Umstellung auf regenerative Energie?
- Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um das Ziel zu erreichen?

Der zweite Vortragende ist Pastor Michael Hanfstängl, welcher im Kirchenkreis Ostholstein die Stelle "Mission, Ökumene und Gerechtigkeit" innehat.

Weitere Informationen erhalten Sie vom Umweltbeirat der Stadt Fehmarn unter www.stadtfehmarn.de.

2018-06-08 (Freitag)

"Deutschland 100% regenerativ"

14.15 - 17.00 Uhr - Gasthof Meetz in Bannesdorf auf Fehmarn

Da das Thema Klimaschutz und der Einsatz von regnerativer Energie auf Fehmarn ein wichtiges Thema ist, hat sich die Stadt Fehmarn in Kooperation mit der Zimmerei.Dachdeckerei Frehers & Witt bemüht, interessante Vortragende zu dieser Thematik nach Fehmarn zu holen.

Der Vortrag von Herrn Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kuck von der Fakultät Versorgungstechnik der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften fußt auf seinem Energiegutachten mit dem Titel "Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050", welches er 2016 zusammen mit anderen für die Niedersächsische Landesregierung erstellt hat. Die Inhalte seines Vortrages sind u.a.

- Welche Motivation haben wir regnerative Energie zu nutzen?
- Was ändert sich bei einer Umstellung auf regenerative Energie?
- Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um das Ziel zu erreichen?

Der zweite Vortragende ist Pastor Michael Hanfstängl, welcher im Kirchenkreis Ostholstein die Stelle "Mission, Ökumene und Gerechtigkeit" innehat.

Weitere Informationen erhalten Sie vom Umweltbeirat der Stadt Fehmarn unter www.stadtfehmarn.de.

2018-05-08 (Dienstag)

Alte Bäume - ein kostbarer Schatz unserer Natur- und Kulturlandschaft: Exkursion im Forstrevier Kasseedorf

Alte, schöne Bäume prägen den Charakter und die Eigenart einer Landschaft im Laufe von Jahrhunderten, sie sind Ausdruck unserer Kultur. Das Erhalten und Bewahren älterer, besonders eindrucksvoller und schöner Bäume bzw. Baumgruppen gehört zu einem Wirtschaftswald und ist in der Herzoglich- Oldenburgischen Forstverwaltung seit Jahrhunderten Tradition. Hier finden sich alte Bäume mit großem Wert an besonderen Waldorten, Waldwegen und Chausseen. Im Rahmen der Exkursion wollen wir alte Bäume besuchen, sie auf uns wirken lassen und ihre ökologische Bedeutung sowie kulturelle und emotionale Aspekte betrachten. Warum wurden Bräutigamseichen gepflanzt? Warum wird ein seltener Käfer in der Streu alter Buchen "Ghost of the past" genannt? Warum gibt es in der Herzoglich-Oldenburgischen Forstverwaltung noch über 300-jährige Buchen? Warum sind alte Eschen so wichtig für die Biodiversität? Diesen und anderen Fragen werden wir auf unserem Rundgang nachgehen. Zudem möchten wir an Fallbeispielen erläutern, wie markante Bäume gezielt herausgearbeitet und wie sie erhalten werden können. Leitung Dr. Katrin Romahn, AG Geobotanik Schleswig- Holstein und Hamburg e. V., Felm Kooperationspartner AG Geobotanik Schleswig-Holstein und Hamburg e. V.

Den Flyer zu dieser Veranstaltung finden Sie hier

weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie auf den Seiten des Bildungszentrums

2017-12-06 (Mittwoch)

Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein

Unter der Überschrift „Technologien und Geschäftsmodelle von heute und morgen!“ können Sie auch in diesem Jahr hochaktuelle und spannende Fachvorträge sowie eine begleitende Ausstellung erwarten! Nach der Einleitung durch Dr. Robert Habeck, Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung, erfolgt zunächst ein Blick auf den aktuellen Stand der Elektromobilität in Deutschland, bevor anschließend Technologieprojekte zur Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen und Schiffen vorgestellt werden. Danach stehen praxisnahe Anwendungsbeispiele und Wirtschaftlichkeitsberechnungen im Mittelpunkt. Der Themenschwerpunkt Ladeinfrastruktur, mit einem Blick auf Marktentwicklungen, Förderperspektiven und Netzstabilität, rundet die Veranstaltung inhaltlich ab. Insgesamt wird ein breites Bild zum aktuellen Stand der Elektromobilität in Deutschland und speziell in Schleswig-Holstein geboten. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit unterschiedlichen Experten aus dem Bereich Elektromobilität ins Gespräch zu kommen!

Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen wird aber um Anmeldung bis zum 27. November 2017 gebeten.

Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier

2017-11-09 (Donnerstag)

23. Naturschutztag Schleswig-Holstein - Natur in Dorf und Stadt

Veranstaltung des BNUR Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein:

Schleswig-Holstein hat 1.110 Städte und Gemeinden. Unsere Dörfer und Städte bieten ein vielfältiges Mosaik unterschiedlichster Lebensräume: Wanderfalken im Kirchturm, seltene Insekten im Fassadengrün, Farne in Mauerspalten oder Bienenstöcke auf Dachterrassen.
Der Siedlungsraum ist ein häufig unterschätzter Lebensraum für viele Tier-und Pflanzenarten, der angesichts der immer intensiveren Landnutzung eine zunehmende Bedeutung hat. Auch für die dort lebenden Menschen erbringt die Natur wichtige Dienstleistungen. Ökonomisch bewertet, ist eine  vielfältige Natur ein zunehmend wichtigerer, weicher Standortfaktor. Im Fokus dieser Tagung steht deshalb die Wertigkeit von Natur im Siedlungsraum. Dabei geht es um Potenziale zum Erhalt der biologischen Vielfalt und Platz für Naturerlebnis ebenso wie um das Spannungsverhältnis bei der Koexistenz von Mensch und Natur auf engstem Raum. Urban Gardening versus Angst vor Fuchs und Wildschwein?
Wie gehen wir mit Natur im Siedlungsraum um?
Was können wir aktiv für die Biodiversität im Siedlungsraum tun?
Der schleswig-holsteinische Naturschutztag bleibt das zentrale Forum für Information und Austausch des ehren- und hauptamtlichen Naturschutzes. Für den diesjährigen Themenschwerpunkt sind Akteure aus Kommunen und Unternehmen besonders herzlich eingeladen.

Herzlich willkommen zum Naturschutztag Schleswig-Holstein 2017!

Den Link zur Anmeldung finden Sie hier

2017-10-12 (Donnerstag)

Nahversorgung im Wandel

Nahversorgung in ländlichen Räumen umfasst ein breites Themenspektrum wie z. B. Einzelhandel, Gesundheit und Bildung. Die demografische Entwicklung fordert immer wieder innovative Lösungen, um die Lebensqualität in den Dörfern zu sichern und so den Wandel erfolgreich zu gestalten.
Anhand von Praxisbeispielen wird ausgehend vom Projekt MarktTreff diskutiert, wie eine zukunftsfähige Versorgung für die Dorfbevölkerung angeboten werden kann und welche neuen Entwicklungen und Lösungsmodelle in bzw. für Schleswig-Holstein realisierbar sind.

 

Den Flyer finden Sie hier, die Anmeldung hier

2017-08-27 (Sonntag)

Kinder- und Jugendtag

Der Kinder- und Jugendtag wird bereits zum 18. Mal im und rund um das Haus der Natur ausgerichtet, Diesmal geht in den vielfältigen AKtionen um "Strandgut", also um alles, was man so am Strand finden kann. Es gibt wieder viele verschiedenen Wissens-, Bastel- und Spielstationen und auch die beim Museumstag im Mai gestaltete Sonderausstellung zum Thema "Plastik am Strand" kann noch genutzt werden. Im Außenbereich des Museums warten die Schildkröten und der Gewürzgarten auf einen Besuch, auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Zudem findet das 30. Cismarer Schneckenrennen statt!

Die Teilnahme am Kinder- und Jugendtag ist kostenlos, natürlich sind auch Erwachsene ohne Kinder willkommen. Lediglich um einen Kostenbeitrag für Speis und Trank wird gebeten.

 

2017-06-26 (Montag)

Mein Dorf - unsere Zukunft. Informationsbörse der schleswig-holsteinischen AktivRegionen

AktivRegionen sind Ideenschmieden der ländlichen Räume, 22 AktivRegionen gibt es in Schleswig-Holstein.
Als Vereine organisiert, nutzen Sie europäische Fördermittel, um die Entwicklung Ihrer Region im Miteinander von Kommunen, Vereinen und Verbänden voranzubringen.

Das Motto der diesjährigen Informations- und Vernetzungsbörse der schleswig-holsteinischen AktivRegionen „Mein Dorf – unsere Zukunft“ soll deutlich machen, dass es letztendlich die Menschen vor Ort sind, die durch ihr Engagement und durch gute Ideen und Projekte die zukunftsfähige Entwicklung der Dörfer und Regionen voranbringen und mit gestalten. Viele interessante Projekte wurden von den AktivRegionen in den letzten zwei Jahren auf den Weg
gebracht und für die nächsten Jahre ergeben sich weitere Gestaltungsräume.
Es ist also ein guter Zeitpunkt, sich einerseits über die Fördermöglichkeiten der ländlichen Entwicklung und gute Projekte zu informieren und sich andererseits im themenbezogenen Netzwerk schleswig-holsteinischer Akteure über aktuelle und innovative Ideen und Projekte auszutauschen und neue Kooperationspartner zu finden. Dazu schaffen wir Zeit und Raum und laden Sie herzlich ein!

Den Flyer zur Informationsbörse finden Sie hier, die Anmeldung hier

2017-06-22 (Donnerstag)

Von Bananenbäumen träumen - Filmtour Schleswig-Holstein

Am 22.06.2017 um 19:30 Uhr wird der Dokumentarfilm "Von Bananenbäumen träumen" im kommunalen Kino Schauburg in Rendsburg gezeigt. Mit dabeisein wird Robert Habeck, Minister für ländliche Räume Schleswig-Holstein. Nach der Vorstellung gibt es ein Filmgespräch und eine eine Diskussion zur Zukunft der ländlichen Räume mit der Regisseurin Antje Hubert, Filmprotagonist und Regionalentwickler Markus Haastert und Regionalmanagern und Akteuren der Region.

Flyer zur Schleswig-Holstein Sommertour 2017

Der Film geht danach auf "Sommertour" durch Schleswig-Holstein, unter anderem gibt es eine Vorstellung im Lichtblick Filmtheater Oldenburg am 31.07.2017. Informationen dazu finden Sie hier

 

2017-05-17 (Mittwoch)

„Mein Dorf – Unsere Zukunft“ Informationsbörse der AktivRegion in S-H

„Mein Dorf – Unsere Zukunft“ ist das Motto der diesjährigen Informations- und Vernetzungsbörse der schleswig-holsteinischen AktivRegionen in Kooperation mit dem Schleswig-Holsteinischen Gemeindetag (SHGT)

  • Sie interessieren sich für die Themen Daseinsvorsorge, lebendiges Dorf, Ortskernentwicklung, Mobilität, MarktTreff, Wohnen oder häusliche Pflege
  • Sie haben eine Projektidee oder wollen sich ganz allgemein über aktuelle Fördermöglichkeiten für ländliche Räume informieren
  • Sie wollen neue und spannende Projekte anderer Dörfer und AktivRegionen kennenlernen

dann sollten Sie sich folgenden Termin vormerken:  

Montag, den 26. Juni 2017, 10.00 – 16.00 Uhr,

im Hohen Arsenal in Rendsburg

Ende Mai verschickt die Akademie für die ländlichen Räume (ALR) die Einladung und Anmeldeinformationen.

Wenn Sie möchten, können Sie auch jetzt schon unverbindlich Ihr Interesse an einer Teilnahme per Mail (info@alr-sh.de) bekunden, dann werden Sie Ende Mai gezielt / persönlich angeschrieben.

 

2017-02-24 (Freitag)

Lebensräume in der Agrarlandschaft

Veranstaltungshinweis des BNUR (Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein)

"Europaweit sind unsere Landschaften in weiten Teilen landwirtschaftlich geprägt. In Deutschland werden heute über 50% der Fläche landwirtschaftlich genutzt. Die Verantwortung für diese Flächen tragen in einem hohen Maße die Landwirte. Sie formen, gestalten und bewirtschaften Äcker, Weiden, Wiesen und somit auch unersetzliche Lebensräume zahlreicher heimischer Wildtier- und Pflanzenarten. Neben der Zerschneidung der Landschaft durch Verkehrswege und Siedlungen hat die intensive Landwirtschaft vielerorts dazu beigetragen, dass viele der für Agrarlandschaften typischen wild lebenden Tier- und Pflanzenarten selten geworden sind. Doch wie können wir helfen? Welche Maßnahmen sind geeignet und wer bezahlt diese?"
Schwerpunkte: Vertragsnaturschutz , Hegemaßnahmen, Ökokonto
Teilnahmekreis: Landwirte, Jäger, Jagdaufseher, Behörden, Begrünungsobleute, ehrenamtliche Naturschutzpraktiker der Hegeringe und Kreisjägerschaften, Interessierte

Die Einladung finden Sie hier, das Anmeldeformular als Word-Dokument hier

2017-02-23 (Donnerstag)

Lebensräume in der Agrarlandschaft

Veranstaltungshinweis des BNUR (Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein)

"Europaweit sind unsere Landschaften in weiten Teilen landwirtschaftlich geprägt. In Deutschland werden heute über 50% der Fläche landwirtschaftlich genutzt. Die Verantwortung für diese Flächen tragen in einem hohen Maße die Landwirte. Sie formen, gestalten und bewirtschaften Äcker, Weiden, Wiesen und somit auch unersetzliche Lebensräume zahlreicher heimischer Wildtier- und Pflanzenarten. Neben der Zerschneidung der Landschaft durch Verkehrswege und Siedlungen hat die intensive Landwirtschaft vielerorts dazu beigetragen, dass viele der für Agrarlandschaften typischen wild lebenden Tier- und Pflanzenarten selten geworden sind. Doch wie können wir helfen? Welche Maßnahmen sind geeignet und wer bezahlt diese?"
Schwerpunkte: Vertragsnaturschutz , Hegemaßnahmen, Ökokonto
Teilnahmekreis: Landwirte, Jäger, Jagdaufseher, Behörden, Begrünungsobleute, ehrenamtliche Naturschutzpraktiker der Hegeringe und Kreisjägerschaften, Interessierte

Die Einladung finden Sie hier, das Anmeldeformular als Word-Dokument hier

2017-02-10 (Freitag)

Alte Kulturtechniken neu erlebt – Praxistag Knickpflege auf traditionelle Art

Veranstaltungshinweis des BNUR:

"Knicken wie vor der Erfindung von Stacheldraht, Elektrozaun und Motorsäge – mit Dornreißer, Zugsäge und Axt. Warum wurden die Knicks ursprünglich angelegt und wie wurden sie genutzt? Wie wurde der Bewuchs der Knicks im wörtlichen Sinne geknickt, um eine undurchdringbare lebende Hecke zur Einfriedigung der Tiere
zu erhalten?
Nach einer theoretischen Einführung lernen wir Knicks kennen, die vor Kurzem nach traditioneller Methode geknickt wurden, und wir besichtigen Relikte historischer Knicks. In der landwirtschaftlich geprägten Landschaft des Aukrugs haben wir am Nachmittag Gelegenheit, das Gelernte praktisch anzuwenden, wobei hier der Schwerpunkt auf dem Knicken, dem Legen, Biegen, Flechten der Äste liegt."
Schwerpunkte: Historisches und Heimatkundliches, rund um das Knicken, Ökologische Vorteile des Knickens im Vergleich zum bodennahen Rückschnitt, Anwendung des Gelernten am Knick
Teilnahmekreis: ZNLF, Waldpädagogen und -pädagoginnen, Lehrkräfte, Naturschutzakteure, Landwirte, Interessierte

Den Flyer finden Sie hier, das Word-Anmeldeformular hier

2017-02-09 (Donnerstag)

Alte Kulturtechniken neu erlebt – Praxistag Knickpflege auf traditionelle Art

Veranstaltungshinweis des BNUR:

"Knicken wie vor der Erfindung von Stacheldraht, Elektrozaun und Motorsäge – mit Dornreißer, Zugsäge und Axt. Warum wurden die Knicks ursprünglich angelegt und wie wurden sie genutzt? Wie wurde der Bewuchs der Knicks im wörtlichen Sinne geknickt, um eine undurchdringbare lebende Hecke zur Einfriedigung der Tiere
zu erhalten?
Nach einer theoretischen Einführung lernen wir Knicks kennen, die vor Kurzem nach traditioneller Methode geknickt wurden, und wir besichtigen Relikte historischer Knicks. In der landwirtschaftlich geprägten Landschaft des Aukrugs haben wir am Nachmittag Gelegenheit, das Gelernte praktisch anzuwenden, wobei hier der Schwerpunkt auf dem Knicken, dem Legen, Biegen, Flechten der Äste liegt."
Schwerpunkte: Historisches und Heimatkundliches, rund um das Knicken, Ökologische Vorteile des Knickens im Vergleich zum bodennahen Rückschnitt, Anwendung des Gelernten am Knick
Teilnahmekreis: ZNLF, Waldpädagogen und -pädagoginnen, Lehrkräfte, Naturschutzakteure, Landwirte, Interessierte

Den Flyer finden Sie hier, das Word-Anmeldeformular hier

2016-07-13 (Mittwoch)

Klimawandel und Energie - Vom guten Willen zum Handeln

Hinter den Wörtern „Klimawandel und Energie“ verbirgt sich ein großes und für Schleswig-Holstein wichtiges
Handlungsfeld. Viele Themen und Handlungsansätze sind hier zuzuordnen: von Energiesparen, Energetischer
Gebäudesanierung und energetischer Dorfentwicklung, über Nahwärmenetze, neue Mobilitätsformen und Elektromobilität bis hin zu Bildungsangeboten in KiTa und Schule.
Aber auch die Anpassung an den Klimawandel spielt für viele Bereiche unseres Landes eine immer bedeutendere
Rolle.
Vielfältig sind inzwischen auch die Fördermöglichkeiten und Projekte, die in Schleswig-Holstein existieren und entwickelt wurden. Auch die schleswig-holsteinischen AktivRegionen haben für die Förderperiode 2014–2020 einen
Schwerpunkt „Klimawandel und Energie“ gesetzt und entwickeln derzeit vielfältige Projekte im ländlichen Raum.
Der Weg „vom guten Willen zum Handeln“ ist also nicht weit und es ist der richtige Zeitpunkt, sich einerseits über
Fördermöglichkeiten und gute Projekte zu informieren und sich andererseits im Netzwerk der schleswig-holsteinischen
Akteure über aktuelle und innovative Ideen und Projekte auszutauschen und neue Kooperationspartner zu finden.

 

Das Einladungsschreiben finden Sie hier, den Anmeldebogen hier

2016-07-12 (Dienstag)

Klimawandel und Energie - Vom guten Willen zum Handeln

Hinter den Wörtern „Klimawandel und Energie“ verbirgt sich ein großes und für Schleswig-Holstein wichtiges
Handlungsfeld. Viele Themen und Handlungsansätze sind hier zuzuordnen: von Energiesparen, Energetischer
Gebäudesanierung und energetischer Dorfentwicklung, über Nahwärmenetze, neue Mobilitätsformen und Elektromobilität bis hin zu Bildungsangeboten in KiTa und Schule.
Aber auch die Anpassung an den Klimawandel spielt für viele Bereiche unseres Landes eine immer bedeutendere
Rolle.
Vielfältig sind inzwischen auch die Fördermöglichkeiten und Projekte, die in Schleswig-Holstein existieren und entwickelt wurden. Auch die schleswig-holsteinischen AktivRegionen haben für die Förderperiode 2014–2020 einen
Schwerpunkt „Klimawandel und Energie“ gesetzt und entwickeln derzeit vielfältige Projekte im ländlichen Raum.
Der Weg „vom guten Willen zum Handeln“ ist also nicht weit und es ist der richtige Zeitpunkt, sich einerseits über
Fördermöglichkeiten und gute Projekte zu informieren und sich andererseits im Netzwerk der schleswig-holsteinischen
Akteure über aktuelle und innovative Ideen und Projekte auszutauschen und neue Kooperationspartner zu finden.

 

Das Einladungsschreiben finden Sie hier, den Anmeldebogen hier

2016-06-22 (Mittwoch)

Aktueller Newsletter der DVS

Die DVS, die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, hat einen aktuellen Newsletter herausgebracht, der über Neuigkeiten aus dem ländlichen Raum – über politische Entwicklungen, Förderungen, Wettbewerbe, Veranstaltungen, Online-Angebote und Projekte vor Ort in ganz Deutschland informiert.

Sie finden den aktuellen wie auch die bisherigen Newsletter auf der Internetseite der DVS

2016-06-21 (Dienstag)

Aktueller Newsletter der DVS

Die DVS, die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, hat einen aktuellen Newsletter herausgebracht, der über Neuigkeiten aus dem ländlichen Raum – über politische Entwicklungen, Förderungen, Wettbewerbe, Veranstaltungen, Online-Angebote und Projekte vor Ort in ganz Deutschland informiert.

Sie finden den aktuellen wie auch die bisherigen Newsletter auf der Internetseite der DVS

2016-06-05 (Sonntag)

20. Dorfsymposium: Große Dörfer - Kleine Städte

Das Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA), Abteilung Dynamiken ländlicher Räume der Universität Vechta lädt zum 20. Interdisziplinären Dorfsymposium des Arbeitskreises Dorfentwicklung ein, das vom 5. - 7. Juni 2016 in Luisenthal (Thüringen) stattfinden wird.
Das diesjährige Thema lautet "Große Dörfer - Kleine Städte" und beleuchtet somit eine Siedlungskategorie, die zwischen gängigen Kategorien steht und somit spezifischen Herausforderungen ausgesetzt ist.

Das Dorfsymposium wird in enger Zusammenarbeit und mit Unterstützung der Wüstenrot Stiftung durchgeführt.

Große Dörfer und kleine Städte sind in der geographischen Forschung der Bundesrepublik Deutschland weitgehend unbeachtet geblieben. Dabei übernehmen gerade sie eine eminent wichtige Bindefunktion zwischen dem Ländlichen und dem Urbanen. Hier werden ökonomische, soziale und kulturelle zentralörtliche Funktionen vorgehalten. Mit den hier beheimateten öffentlichen und privaten Infrastrukturen im Bereich sozialer, gesundheitlicher und technischer Daseinsvorsorge haben sie erheblichen Anteil an der Stabilisierung des ländlich geprägten Hinterlandes. Vielerorts strapazieren nicht zuletzt die Raumplaner das Bild des Leuchtturmes oder Ankerpunktes, wenn sie von großen Dörfern und kleinen Städten sprechen; dabei scheinen sie zumindest teilweise zu ignorieren, dass das umgebende Meer auszutrocknen droht.

Während des Symposiums soll die Möglichkeit geboten werden, die vielfältigen Facetten der Dorfentwicklung zu beleuchten und das Interesse auf gute Beispiele zu lenken. Wie bei jedem Dorfsymposium soll aber auch der direkte Austausch und die Weitergabe von Erfahrungen nicht zu kurz kommen.

Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier, das Anmeldeformular hier

2016-06-04 (Samstag)

20. Dorfsymposium: Große Dörfer - Kleine Städte

Das Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA), Abteilung Dynamiken ländlicher Räume der Universität Vechta lädt zum 20. Interdisziplinären Dorfsymposium des Arbeitskreises Dorfentwicklung ein, das vom 5. - 7. Juni 2016 in Luisenthal (Thüringen) stattfinden wird.
Das diesjährige Thema lautet "Große Dörfer - Kleine Städte" und beleuchtet somit eine Siedlungskategorie, die zwischen gängigen Kategorien steht und somit spezifischen Herausforderungen ausgesetzt ist.

Das Dorfsymposium wird in enger Zusammenarbeit und mit Unterstützung der Wüstenrot Stiftung durchgeführt.

Große Dörfer und kleine Städte sind in der geographischen Forschung der Bundesrepublik Deutschland weitgehend unbeachtet geblieben. Dabei übernehmen gerade sie eine eminent wichtige Bindefunktion zwischen dem Ländlichen und dem Urbanen. Hier werden ökonomische, soziale und kulturelle zentralörtliche Funktionen vorgehalten. Mit den hier beheimateten öffentlichen und privaten Infrastrukturen im Bereich sozialer, gesundheitlicher und technischer Daseinsvorsorge haben sie erheblichen Anteil an der Stabilisierung des ländlich geprägten Hinterlandes. Vielerorts strapazieren nicht zuletzt die Raumplaner das Bild des Leuchtturmes oder Ankerpunktes, wenn sie von großen Dörfern und kleinen Städten sprechen; dabei scheinen sie zumindest teilweise zu ignorieren, dass das umgebende Meer auszutrocknen droht.

Während des Symposiums soll die Möglichkeit geboten werden, die vielfältigen Facetten der Dorfentwicklung zu beleuchten und das Interesse auf gute Beispiele zu lenken. Wie bei jedem Dorfsymposium soll aber auch der direkte Austausch und die Weitergabe von Erfahrungen nicht zu kurz kommen.

Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier, das Anmeldeformular hier

Einladung Bundestreffen Regionalbewegung
2016-06-02 (Donnerstag)

8. Bundestreffen der Regionalbewegung

8. Bundestreffen der Regionalbewegung in Hamburg

Der Bundesverband der Regionalbewegung veranstaltet alle zwei Jahre das Bundestreffen der Regionalbewegung. Dort haben Regionalinitiativen, Politik und Wirtschaft sowie zahlreiche regional bewegte Akteure aus der Republik die Möglichkeit zum Informationsaustausch, zur Kontaktaufnahme und zum Wissenstransfer zu Regionalentwicklungskonzepten.

Das Bundestreffen der Regionalbewegung findet 2016 im hohen Norden statt. Am 3. und 4. Juni 2016 wird Hamburg zum Dreh- und Angelpunkt der RegioBranche.

Bereits zum achten Mal haben Regionalinitiativen, Politik und Wirtschaft sowie zahlreiche regional bewegte Akteure aus der Republik die Möglichkeit zum Informationsaustausch, zur Kontaktaufnahme und zum Wissenstransfer zu Regionalentwicklungskonzepten. Seien Sie dabei und erleben Sie zwei Tage Regionalität pur - mit spannenden Foren und Diskussionen, Fachexkursionen, einem Wissensmarkt und der legendären TourRegional.

Weitere Informationen http://www.regionalbewegung.de/bundestreffen-2016/

Froschkönig live!
2016-04-29 (Freitag)

Froschkönig live!

Die Stiftung Naturschutz lädt ein, der imposanten Balz bei den Froschkonzerten im abendlichen Stiftungsland zu lauschen und Interessantes über die kleinen Amphibien und ihren Lebensraum zu erfahren.

Die Veranstaltungsreihe beginnt am 29. April bis zum 3. Juni immer Freitag Abends.

Den zugehörigen Flyer mit weiteren Informationen finden Sie hier

Froschkönig live!
2016-04-28 (Donnerstag)

Froschkönig live!

Die Stiftung Naturschutz lädt ein, der imposanten Balz bei den Froschkonzerten im abendlichen Stiftungsland zu lauschen und Interessantes über die kleinen Amphibien und ihren Lebensraum zu erfahren.

Die Veranstaltungsreihe beginnt am 29. April bis zum 3. Juni immer Freitag Abends.

Den zugehörigen Flyer mit weiteren Informationen finden Sie hier

2016-04-15 (Freitag)

Extratouren ins Stiftungsland

Warum muss ein Moor nass sein? Welche Tiere leben nur aus Trockenrasen? Und wie sieht ein Naturwald aus? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um den Erhalt unserer Arten in Schleswig-Holstein und die Arbeit der Stiftung Naturschutz gibt es bei unseren beliebten Extratouren.

Zwischen April und September lädt die Stiftung zu den spannenden Spaziergängen ins Stiftungsland ein. Diese starten jeweils freitags um 15 Uhr.

Den zugehörigen Flyer und weitere Informationen finden Sie hier

 

2016-04-14 (Donnerstag)

Infoabend "Mobilität ohne Barrieren - Gut für alte Menschen, gut für alle Menschen"

„Mobilität ohne Barrieren – gut für alte Menschen, gut für alle Menschen“ ist das Motto einer neuen Seminarreihe der Lebenshilfe Ostholstein e. V. (ab April 2016), in der Menschen zu Fachleuten für Barrierefreiheit geschult werden.

Ein Informationsabend zur Seminarreihe findet am 14.04.2016 statt.

Die Teilnahme an der Schulung ist kostenlos, mitmachen kann jeder.

Interessierte können sich melden unter middendorf@lebenshilfe-ostholstein.de

Extratouren ins Stiftungsland

Warum muss ein Moor nass sein? Welche Tiere leben nur aus Trockenrasen? Und wie sieht ein Naturwald aus? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um den Erhalt unserer Arten in Schleswig-Holstein und die Arbeit der Stiftung Naturschutz gibt es bei unseren beliebten Extratouren.

Zwischen April und September lädt die Stiftung zu den spannenden Spaziergängen ins Stiftungsland ein. Diese starten jeweils freitags um 15 Uhr.

Den zugehörigen Flyer und weitere Informationen finden Sie hier

 

2016-04-13 (Mittwoch)

Infoabend "Mobilität ohne Barrieren - Gut für alte Menschen, gut für alle Menschen"

„Mobilität ohne Barrieren – gut für alte Menschen, gut für alle Menschen“ ist das Motto einer neuen Seminarreihe der Lebenshilfe Ostholstein e. V. (ab April 2016), in der Menschen zu Fachleuten für Barrierefreiheit geschult werden.

Ein Informationsabend zur Seminarreihe findet am 14.04.2016 statt.

Die Teilnahme an der Schulung ist kostenlos, mitmachen kann jeder.

Interessierte können sich melden unter middendorf@lebenshilfe-ostholstein.de

2016-02-29 (Montag)

Workshop "Tourismus und Erholung" für den Planungsraum III

Schleswig-Holstein schreibt den Landesentwicklungsplan Schleswig-Holstein 2010 fort und stellt in den nächsten Jahren die Regionalpläne neu auf. Im Vorfeld der formellen Planverfahren sollen die regionalen Akteure frühzeitig in den Planungsprozess einbezogen werden. Hierzu sollen u.a. verschiedene Themenworkshops in den einzelnen Planungsräumen durchgeführt werden.

Die Landesplanung hat die Firma KoRiS mit der Vorbereitung und Moderation eines Workshops zum Themenbereich Tourismus und Erholung beauftragt. In dieser Veranstaltung sollen interessierte Akteure aus den Aktivregionen, Touristiker, Planer und Kommunalpolitiker sowie Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit erhalten, über die Herausforderungen für die Entwicklung von Tourismus und Erholung zu diskutieren und sich über Konzeptansätze und Projekte aus der Regionalentwicklung anhand von Praxisbeispielen auszutauschen.

Das Programm finden Sie hier, das Rückmeldungsformular hier

2016-02-28 (Sonntag)

Workshop "Tourismus und Erholung" für den Planungsraum III

Schleswig-Holstein schreibt den Landesentwicklungsplan Schleswig-Holstein 2010 fort und stellt in den nächsten Jahren die Regionalpläne neu auf. Im Vorfeld der formellen Planverfahren sollen die regionalen Akteure frühzeitig in den Planungsprozess einbezogen werden. Hierzu sollen u.a. verschiedene Themenworkshops in den einzelnen Planungsräumen durchgeführt werden.

Die Landesplanung hat die Firma KoRiS mit der Vorbereitung und Moderation eines Workshops zum Themenbereich Tourismus und Erholung beauftragt. In dieser Veranstaltung sollen interessierte Akteure aus den Aktivregionen, Touristiker, Planer und Kommunalpolitiker sowie Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit erhalten, über die Herausforderungen für die Entwicklung von Tourismus und Erholung zu diskutieren und sich über Konzeptansätze und Projekte aus der Regionalentwicklung anhand von Praxisbeispielen auszutauschen.

Das Programm finden Sie hier, das Rückmeldungsformular hier

2016-02-19 (Freitag)

Für Kurzentschlossene: Lehrgang zum zertifizierten Natur- und Landschaftsführer

Lehrgang Zertifizierte/r Natur- und Landschaftsführer/-in für die Aktiv-Region Holsteins Herz mit Zusatzqualifikation "Kulturführer/-in"

Menschen möchten die kulturellen Besonder­heiten einer Region sowie die Natur und Landschaft, in der sie sich bewegen, erleben und verstehen. Gefragt sind Angebote und Anregungen, die ein unmittelbares Erleben ermöglichen und die besonderen Geheimnisse, das Sehens- und Wissenswerte auf ansprechende Weise näher bringen.

Aus diesem Grund führt das Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (BNUR) in Koopera­tion mit der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg (WKS)“, der AktivRegion Holsteins Herz. und weiteren lokalen Akteuren einen Lehrgang „Zertifizierte/r Natur- und Landschaftsführer/in für die AktivRegion Holsteins Herz“ durch.

Zu den Schwerpunkten des Lehrgangs zählen naturkundliche und andere fachliche Grundlagen ebenso wie Kommunikation, Methodik, Didaktik und die Gestaltung von Naturerlebnissen.

Die Teilnehmenden setzen dabei in dem praxisorientierten Lehrgang eigene Themenschwerpunkte und entwickeln diese auf der Basis fundierten Wissens zu attraktiven Naturerlebnis-Angeboten.

Einen tieferen Einblick in die kulturellen Besonderheiten und Schätze der Regionen bietet das Zusatzmodul  „Kulturführer/in“.

 Teilnahmekreis: Fachleute aus Natur- und Umweltschutz, Tourismus, Naturschutzverbänden, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Vereinen und Verbänden, Umweltpädagogischen Berufen und ähnlichen Bereichen; Personen mit Erfahrung in der Leitung von Gruppen, Lehrkräfte, Interessierte

 Teilnahmegebühr:
Die Lehrgangsgebühr beträgt 940 € inklusive Übernachtungs- und Verpflegungskosten zzgl. Prüfungsgebühr von 50 €. Der Betrag wird in drei Raten bezahlt und gesondert in Rechnung gestellt.
Eine Ermäßigung auf den Teilnahmebeitrag ist nicht möglich.

Termine

Der ZNLF-Lehrgang umfasst 70 Unterrichtsstunden. Das Kulturmodul umfasst ca. 20 zusätzliche Stunden:

1. Block: Fr. 11.03. – So. 13.03.2016 (ohne Übernachtung)

2. Block: Kulturmodul Fr. 27.05. – So. 29.05.2016 (ohne Übernachtung)

3. Block: Mi. 13.07. – So. 17.07.2016 (mit Übernachtung)

4. Block: Sa. 08.10. – Mo.10.10.2016 (Prüfungsblock) (mit Übernachtung)

Tagungsorte

Voraussichtlich im Bereich Segeberg; Exkursionsziele in den Kreisen Segeberg und Stormarn

Anmeldung schriftlich mit dem beigefügten Formular an:      

Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume
Hamburger Chaussee 25

24220 Flintbek

Fax 0 43 47 704-790

anmeldung@bnur.landsh.de

Anmeldeschluss ist der 19. Februar 2016! (Falls noch Plätze frei sein sollten, ist auch eine spätere Anmeldung noch möglich.)

Nähere Informationen finden Sie im Flyer.

 

2016-02-18 (Donnerstag)

Für Kurzentschlossene: Lehrgang zum zertifizierten Natur- und Landschaftsführer

Lehrgang Zertifizierte/r Natur- und Landschaftsführer/-in für die Aktiv-Region Holsteins Herz mit Zusatzqualifikation "Kulturführer/-in"

Menschen möchten die kulturellen Besonder­heiten einer Region sowie die Natur und Landschaft, in der sie sich bewegen, erleben und verstehen. Gefragt sind Angebote und Anregungen, die ein unmittelbares Erleben ermöglichen und die besonderen Geheimnisse, das Sehens- und Wissenswerte auf ansprechende Weise näher bringen.

Aus diesem Grund führt das Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (BNUR) in Koopera­tion mit der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg (WKS)“, der AktivRegion Holsteins Herz. und weiteren lokalen Akteuren einen Lehrgang „Zertifizierte/r Natur- und Landschaftsführer/in für die AktivRegion Holsteins Herz“ durch.

Zu den Schwerpunkten des Lehrgangs zählen naturkundliche und andere fachliche Grundlagen ebenso wie Kommunikation, Methodik, Didaktik und die Gestaltung von Naturerlebnissen.

Die Teilnehmenden setzen dabei in dem praxisorientierten Lehrgang eigene Themenschwerpunkte und entwickeln diese auf der Basis fundierten Wissens zu attraktiven Naturerlebnis-Angeboten.

Einen tieferen Einblick in die kulturellen Besonderheiten und Schätze der Regionen bietet das Zusatzmodul  „Kulturführer/in“.

 Teilnahmekreis: Fachleute aus Natur- und Umweltschutz, Tourismus, Naturschutzverbänden, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Vereinen und Verbänden, Umweltpädagogischen Berufen und ähnlichen Bereichen; Personen mit Erfahrung in der Leitung von Gruppen, Lehrkräfte, Interessierte

 Teilnahmegebühr:
Die Lehrgangsgebühr beträgt 940 € inklusive Übernachtungs- und Verpflegungskosten zzgl. Prüfungsgebühr von 50 €. Der Betrag wird in drei Raten bezahlt und gesondert in Rechnung gestellt.
Eine Ermäßigung auf den Teilnahmebeitrag ist nicht möglich.

Termine

Der ZNLF-Lehrgang umfasst 70 Unterrichtsstunden. Das Kulturmodul umfasst ca. 20 zusätzliche Stunden:

1. Block: Fr. 11.03. – So. 13.03.2016 (ohne Übernachtung)

2. Block: Kulturmodul Fr. 27.05. – So. 29.05.2016 (ohne Übernachtung)

3. Block: Mi. 13.07. – So. 17.07.2016 (mit Übernachtung)

4. Block: Sa. 08.10. – Mo.10.10.2016 (Prüfungsblock) (mit Übernachtung)

Tagungsorte

Voraussichtlich im Bereich Segeberg; Exkursionsziele in den Kreisen Segeberg und Stormarn

Anmeldung schriftlich mit dem beigefügten Formular an:      

Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume
Hamburger Chaussee 25

24220 Flintbek

Fax 0 43 47 704-790

anmeldung@bnur.landsh.de

Anmeldeschluss ist der 19. Februar 2016! (Falls noch Plätze frei sein sollten, ist auch eine spätere Anmeldung noch möglich.)

Nähere Informationen finden Sie im Flyer.

 

Seminar TTIP
2016-02-17 (Mittwoch)
08:00

TTIP und andere Freihandelsabkommen aus Sicht des Umwelt- und Verbraucherschutzes

"Das geplante Freihandelsabkommen (TTIP) zwischen der EU und den USA bedroht wesentliche Errungenschaften, die Bürgerinnen und Bürger in den vergangenen Jahrzehnten im Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz erstritten haben.

Stellen Sie sich vor, die weltweit größte Handelszone soll geschaffen werden, aber die Abgeordneten und Umweltverbände und andere Vertreter von Bürgerrechten haben keinen Zugriff auf die Dokumente, über die geheim verhandelt werden soll. Dafür bekommen jedoch Industrieverbände privilegierten Zugang. Stellen Sie sich außerdem vor, es ginge dabei um grundlegende Entscheidungen zu Grenzwerten in der Chemikalienpolitik, um Gentechnik in Lebensmitteln, um die Zulassung von Fracking, Privatisierung von Wasser und um weitere grundlegende Fragen.  Genau das steckt hinter dem  Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP), das geplante Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den USA. Wirtschaftsliberale auf beiden Seiten versprechen sich von diesem Abkommen Wachstum, Jobs und Wohlstand. Viele kritische Verbände und Bürger befürchten eine Aufweichung von Umwelt- und Verbraucherschutzstandards und eine Aushöhlung demokratischer und rechtsstaatlicher Prinzipien zugunsten multinational agierender Unternehmen."

Dieses Seminar des Bildungszentrums für Natur, Umwelt und ländliche Räume in Zusammenarbeit mit dem BUND Schleswig-Holstein informiert über den aktuellen Stand, über Hintergründe und was TTIP für Schleswig-Holstein bedeuten könnte.

Infoflyer & Anmeldeformular

Erdkabelverlegung
2016-02-09 (Dienstag)
09:00–13:00

Probleme des Netzausbaus durch Erdkabelverlegung im ländlichen Raum

Der Netzausbau ist wichtiger Bestandteil der Energiewende. Dabei sind Leitungstrassen im Hoch- und Höchstspannungsbereich überwiegend als Freileitungen geplant und bisher gebaut worden. In Gesellschaft und Politik wird zunehmend darüber diskutiert, ob nicht auch im ländlichen Raum zur Erhaltung des Landschaftsbildes auf Freileitungen verzichtet wird und vermehrt Erdkabel verlegt werden sollen. Damit sind jedoch erhebliche Eingriffe in die Natur und insbesondere in landwirtschaftliche Flächen verbunden. Diese Problematik kann aus Sicht der Landwirtschaft, des Naturschutzes, der Wissenschaft (Bodenkunde) aber auch aus Sicht der Netzbetreiber als Bauherren beleuchtet werden. Eventuell könnte auch der Gesichtspunkt Tourismus/Wirtschaft angesprochen werden.

Die Einladung finden Sie hier

„Nachhaltige Fischerei vereint Mensch und Natur“
2015-12-09 (Mittwoch)

„Nachhaltige Fischerei vereint Mensch und Natur“ – Foto-Wanderausstellung in Kiel

„Nachhaltige Fischerei vereint Mensch und Natur“ – Landwirtschaftsminister Dr. Robert Habeck eröffnet Foto-Wanderausstellung in Kiel
am Mittwoch, 9. Dezember 2015, um 18.00 Uhr
Schifffahrtsmuseum Fischhalle, Wall 65, 24103 Kiel

Die Foto-Wanderausstellung wurde vom Europäischen Fischereifonds (EFF) und vom Land Schleswig-Holstein finanziell gefördert. Sie wird bis zum 20. Dezember 2015 im Schifffahrtsmuseum in Kiel zu sehen sein (Öffnungszeiten Di bis So 10 bis 17 Uhr).
Im Anschluss an die Eröffnung besteht bei kleinen Häppchen und Getränken die Möglichkeit zu angeregten Gesprächen und zur Netzwerkpflege.
Für eine bessere Planung der Veranstaltung wird um eine Anmeldung bis zum 4. Dezember 2015 bei Herrn Ubl vom Deutschen Fischerei-Verband gebeten (per E-Mail an info@deutscher-fischerei-verband.de).

AktivRegionen Beirat
2015-12-08 (Dienstag)
09:00–14:30

AktivRegionen Beirat

Konstituierende Sitzung des AktivRegionen Beirates.

egoh
2015-11-23 (Montag)
11:00–12:30

Fördermöglichkeiten für Unternehmen im Überblick

Kostenlose Informationsveranstaltung über die aktuelle Investitions- und Innovationsförderung aus dem Landesprogramm Wirtschaft.

Anmeldung erbeten unter info@egoh.de

Kontakt: Stefanie Bauzus, 04521 / 808 10

2015-11-04 (Mittwoch)
14:30–18:00

Jetzt wird's gesund!

Vernetzungsveranstaltung des Ärztenetz Eutin-Malente zum Gesundheitstourismus