Mobilitätskonzept für die LTO Ostseespitze

Im Rahmen der Studie sollen zum einen die aktuellen Angebote der Region erfasst und bewertet werden,
• ob sie den zukünftigen Anforderungen noch gerecht werden,
• ob sie angepasst werden müssen und können oder
• ob sie ganz entfallen können.
Zum anderen müssen neue Mobilitätsangebote insbesondere im Bereich der E-Mobilität auf eine Einbeziehung in das
Konzept untersucht werden (E-Mobile, E-Bikes, E-Busse etc.) Unter Berücksichtigung der Erfahrungen in anderen
Regionen ist ein auf die hiesigen Verhältnisse abgestimmtes Mobilitätskonzept vorzulegen.
Es ist dabei eine realistische Abschätzung der Kosten für die Realisierung des Konzeptes vorzunehmen. Es sind
darüber hinaus Vorschläge für eine nachhaltige Finanzierung der Folgekosten unter Berücksichtigung verschiedener
Annahmen zu unterbreiten. Der Individualverkehr ist einer der größten CO2-Emmittenden und trägt damit entscheidend
zum Klimawandel und Anstieg des Meeresspiegels bei. Die empfohlenen Verkehrsträger sollen vor diesem Hintergrund
vorrangig über Antriebe verfügen, die eine regenerative Energiequelle nutzen.

Träger: LTO Ostseespitze

Titel: Mobilitätskonzept für die LTO Ostseespitze

Kernthemenzuordnung:

Kernthema 2: Erkennen, Überprüfen und Anpassen des eigenen Handelns in Hinblick auf den Klimawandel
(Bürger, Unternehmen, Kommunen)
Kernthema 3: Inklusive, attraktive Gestaltung der Dörfer und Städte in Bezug auf Wohnen, Leben und Freizeit
Kernthema 4: Kontinuierliche Verbesserung der Gesamt-versorgung der Bürger in der Region auch zur Steigerung
der touristischen Aufenthaltsqualität
Kernthema 5: Ausbau und Entwicklung einer attraktiven Urlaubs- und Wirtschaftsregion mit Willkommenskultur
Kernthema 6: Alltags- und Freizeitmobilität in die und in der Region sichern und innovativ weiterentwickeln
Kernthema 7: Entwicklung der Region zu einer lernenden Gesellschaft, in der sich Kinder, Jugendliche und
Erwachsene aufgehoben fühlen
Kernthema 8: Kommune / Region als generationsübergreifende Lebensgemeinschaft

Kurzbeschreibung: s. o.

Investitionssumme: 35.700 € brutto

Fördersumme: 15.000 € (Deckelung von Studien lt. IES)

Förderquote: 60 %

Umsetzungszeitraum: 2016

Status: beschlossen am 08.03.16, bewilligt am 27.04.16

Zurück