2018-10-07 (Sonntag)

Arbeitskreis Fischerei/ FLAG-Auswahlgremium

Die Sitzung ist öffentlich und wir laden alle Interessierten herzlich ein.

Ort: Neustädter Str. 26-28, 23758 Oldenburg i. H.
Uhrzeit: 18 - 20 Uhr

Tagesordnung:


1. Begrüßung durch den Arbeitskreissprecher
2. Niederschrift über die Sitzung des Arbeitskreises Fischerei am 18. Januar 2018
3. Projektvorstellung mit Beschlussfassung
    a. "Umbau des Fischeramtes Neustadt i.H. zur Direktvermarktung von Fischereierzeugnissen"
4. Vorstellung der Projektidee zur Attraktivierung der Fischerei in Kellenhusen, Herr Path
5. Neues zur landesweiten Dachmarke Fischerei/Bericht aus dem Markenbeirat der Fischerei
6. Aktueller Stand zur Umsetzung des Fischereitourismus
7. Kooperationsprojekt mit der FLAG Hastings (Südengland), Information und Abstimmung zu möglichen
    Aktivitäten in unserer Region
8. Anfragen und Mitteilungen

2018-09-13 (Donnerstag)

Seminar - Elektromobilität in Schleswig-Holstein

Einladung zum Seminar  2018-67: Elektromobilität in Schleswig-Holstein  

Donnerstag, 13. September 2018 von 13:30 bis 17:00 Uhr im Kreistagssitzungssaal des Kreises Stormarn, Mommsenstraße 13 in 23843 Bad Oldesloe

 

Das Interesse in Schleswig-Holstein an der Elektromobilität wächst zunehmend. So werden beispielsweise in verschiedenen Kommunen Hybrid- und Elektrobusse auf ihre Alltagstauglichkeit erprobt und im Tourismus E-Mobile und Pedelecs eingesetzt. Die Infrastruktur wird weiter optimiert, sodass auch die Zahl von Ladesäulen, die kommunalen Nutzern und der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen, stetig wächst. Die Veranstaltung will einen aktuellen Überblick zur Elektromobilität geben und Entwicklungsperspektiven aufzeigen.

Diskutiert werden dabei verschiedene Fragen:

  • Wie entwickelt sich die Elektromobilität im kommunalen Umfeld .und welche Lösungen sind bereits heute verfügbar? .
  • Sind wasserstoffangetriebene Fahrzeuge die bessere Lösung? Können synthetische Kraftstoffe die Nutzung von Verbrennungsmotoren verlängern?
  • Wann ist die Anschaffung einer eigenen Ladesäule sinnvoll und wie gestaltet sich der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur?

Ein Vortrag zur Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs bzw. das Schleswig-Holsteinische Demonstrationsprojekt „E-Highway“ rundet die Veranstaltung ab.

Teilnahmekreis: Vertreter/-innen aus Kommunen, Verbänden, AktivRegionen und der Wirtschaft sowie Interessierte

Den detaillierten Programmablauf finden Sie auf dem Einladungsfaltblatt.

Teilnahmegebühr: 20 €; eine Ermäßigung ist nicht möglich. Die Veranstaltung wird durch den Kreis Stormarn gefördert.

Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich!

Anmeldung online oder mit dem beigefügten Formular an:    

Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume
Hamburger Chaussee 25

24220 Flintbek

Fax 0 43 47 704-790

anmeldung@bnur.landsh.de  

2018-09-12 (Mittwoch)

Seminar - Elektromobilität in Schleswig-Holstein

Einladung zum Seminar  2018-67: Elektromobilität in Schleswig-Holstein  

Donnerstag, 13. September 2018 von 13:30 bis 17:00 Uhr im Kreistagssitzungssaal des Kreises Stormarn, Mommsenstraße 13 in 23843 Bad Oldesloe

 

Das Interesse in Schleswig-Holstein an der Elektromobilität wächst zunehmend. So werden beispielsweise in verschiedenen Kommunen Hybrid- und Elektrobusse auf ihre Alltagstauglichkeit erprobt und im Tourismus E-Mobile und Pedelecs eingesetzt. Die Infrastruktur wird weiter optimiert, sodass auch die Zahl von Ladesäulen, die kommunalen Nutzern und der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen, stetig wächst. Die Veranstaltung will einen aktuellen Überblick zur Elektromobilität geben und Entwicklungsperspektiven aufzeigen.

Diskutiert werden dabei verschiedene Fragen:

  • Wie entwickelt sich die Elektromobilität im kommunalen Umfeld .und welche Lösungen sind bereits heute verfügbar? .
  • Sind wasserstoffangetriebene Fahrzeuge die bessere Lösung? Können synthetische Kraftstoffe die Nutzung von Verbrennungsmotoren verlängern?
  • Wann ist die Anschaffung einer eigenen Ladesäule sinnvoll und wie gestaltet sich der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur?

Ein Vortrag zur Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs bzw. das Schleswig-Holsteinische Demonstrationsprojekt „E-Highway“ rundet die Veranstaltung ab.

Teilnahmekreis: Vertreter/-innen aus Kommunen, Verbänden, AktivRegionen und der Wirtschaft sowie Interessierte

Den detaillierten Programmablauf finden Sie auf dem Einladungsfaltblatt.

Teilnahmegebühr: 20 €; eine Ermäßigung ist nicht möglich. Die Veranstaltung wird durch den Kreis Stormarn gefördert.

Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich!

Anmeldung online oder mit dem beigefügten Formular an:    

Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume
Hamburger Chaussee 25

24220 Flintbek

Fax 0 43 47 704-790

anmeldung@bnur.landsh.de  

2018-09-11 (Dienstag)

Informationsbörse der schleswig-holsteinischen AktivRegionen

10.00 - 16.00 Uhr, Hohes Arsenal Rendsburg

AktivRegionen sind "Ideenschmieden" der Ländlichen Räume. Über 1.600 Projekte wurden seit 2007 in den schleswig-holsteinischen AktivRegionen initiiert, gefördert und umgesetzt. Einmal im Jahr treffen sich alle 22 lokalen Aktionsgruppen in Rendsburg und bieten ein umfangreiches Informationsangebot und Möglichkeit zum Austausch und Vernetzung.

 

2018-09-10 (Montag)

Informationsbörse der schleswig-holsteinischen AktivRegionen

10.00 - 16.00 Uhr, Hohes Arsenal Rendsburg

AktivRegionen sind "Ideenschmieden" der Ländlichen Räume. Über 1.600 Projekte wurden seit 2007 in den schleswig-holsteinischen AktivRegionen initiiert, gefördert und umgesetzt. Einmal im Jahr treffen sich alle 22 lokalen Aktionsgruppen in Rendsburg und bieten ein umfangreiches Informationsangebot und Möglichkeit zum Austausch und Vernetzung.

 

2018-08-28 (Dienstag)

2. Workshop Evaluation

Wir laden Sie herzlich ein, mit uns einen weiteren interessanten Workshop zu gestalten.

Dienstag, 28. August 2018 von 18 – 20 Uhr

im Forum der EGOH, Neustädter Str. 26-28, 23758 Oldenburg

Tagesordnung:

  • Begrüßung
  • Stand der Halbzeitevaluation
  • Workshop:
     a) Muss die Integrierte Entwicklungsstrategie angepasst werden? ...
          ... bei der Projektauswahl (Verfahren, Kriterien)
          ... bei der Mittelverteilung auf die Schwerpunkte
     b) Sind Anpassungen bei Organisation, Kommunikation, Beteiligung, Vernetzung und Kapazitäten notwendig?
     c) Ü 2020: Wünsche und Anregungen für die nächste Förderperiode
  • Ausblick

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Bitte melden Sie sich bis 23. August 2018 per E-Mail (kontakt@ar-wf.de) an. Vielen Dank.

2018-08-27 (Montag)

2. Workshop Evaluation

Wir laden Sie herzlich ein, mit uns einen weiteren interessanten Workshop zu gestalten.

Dienstag, 28. August 2018 von 18 – 20 Uhr

im Forum der EGOH, Neustädter Str. 26-28, 23758 Oldenburg

Tagesordnung:

  • Begrüßung
  • Stand der Halbzeitevaluation
  • Workshop:
     a) Muss die Integrierte Entwicklungsstrategie angepasst werden? ...
          ... bei der Projektauswahl (Verfahren, Kriterien)
          ... bei der Mittelverteilung auf die Schwerpunkte
     b) Sind Anpassungen bei Organisation, Kommunikation, Beteiligung, Vernetzung und Kapazitäten notwendig?
     c) Ü 2020: Wünsche und Anregungen für die nächste Förderperiode
  • Ausblick

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Bitte melden Sie sich bis 23. August 2018 per E-Mail (kontakt@ar-wf.de) an. Vielen Dank.

2018-08-21 (Dienstag)

Einladung zur 72. Vorstandssitzung

 

Die Vorstandssitzung vom 14. August 2018 wurde verlegt auf

Dienstag, 21.08.2018 - 18 Uhr

Die Tagesordnung stellt sich wie folgt dar:

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

2. Projektvorstellung und Beschluss
   a. Altenkrempe barrierefrei
   b. Spielplatz Kellenhusen
   c. Machbarkeitsstudie Autonome Busse

3. Bericht des Vorsitzenden und des Regionalmanagements
   a. Terminabstimmung zur Halbzeitevaluation
   b. Aktueller Stand, Beschluss zur Umsetzung des DS-GVO

4. Anfragen und Mitteilungen

2018-08-20 (Montag)

Einladung zur 72. Vorstandssitzung

 

Die Vorstandssitzung vom 14. August 2018 wurde verlegt auf

Dienstag, 21.08.2018 - 18 Uhr

Die Tagesordnung stellt sich wie folgt dar:

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

2. Projektvorstellung und Beschluss
   a. Altenkrempe barrierefrei
   b. Spielplatz Kellenhusen
   c. Machbarkeitsstudie Autonome Busse

3. Bericht des Vorsitzenden und des Regionalmanagements
   a. Terminabstimmung zur Halbzeitevaluation
   b. Aktueller Stand, Beschluss zur Umsetzung des DS-GVO

4. Anfragen und Mitteilungen

2018-07-24 (Dienstag)

1. Workshop Evaluation

Wir laden Sie herzlich ein, mit uns den 1. Workshop innerhalb unserer Halbzeitevaluation durchzuführen:

Dienstag, 24. Juli 2018 von 18 – 20 Uhr

im Forum der EGOH, Neustädter Str. 26-28, 23758 Oldenburg

Tagesordnung:

1. Begrüßung und Anlass der Evaluation

2. Ablauf der Evaluation - Dr. D. Timmermann

3. Ergebnisse der Expertenbefragung - Dr. D. Timmermann

4. Workshop: Muss die Integrierte Entwicklungsstrategie angepasst werden? - Dr. D. Timmermann und B.W. Hawel


- beim regionalen Zielsystem aus Schwerpunkten - Kernthemen - Teilzielen – Budget

- bei der Projektauswahl (Verfahren, Kriterien)

- bei den Fördergrundsätzen (Quoten, Mindestförderung, Deckelung, sonstige Einschränkungen)


jeweils kurzer inhaltlicher Input, anschließend Gruppenarbeit, Aussprache im Plenum und Konsensfindung

5. Ausblick auf den nächsten Termin

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Bitte senden Sie uns dazu kurz eine Anmeldung per E-Mail (kontakt@ar-wf.de) bis zum 19. Juli 2018. Vielen Dank.

LAG Aktiv-Region Wagrien-Fehmarn e.V.

 

2018-07-23 (Montag)

1. Workshop Evaluation

Wir laden Sie herzlich ein, mit uns den 1. Workshop innerhalb unserer Halbzeitevaluation durchzuführen:

Dienstag, 24. Juli 2018 von 18 – 20 Uhr

im Forum der EGOH, Neustädter Str. 26-28, 23758 Oldenburg

Tagesordnung:

1. Begrüßung und Anlass der Evaluation

2. Ablauf der Evaluation - Dr. D. Timmermann

3. Ergebnisse der Expertenbefragung - Dr. D. Timmermann

4. Workshop: Muss die Integrierte Entwicklungsstrategie angepasst werden? - Dr. D. Timmermann und B.W. Hawel


- beim regionalen Zielsystem aus Schwerpunkten - Kernthemen - Teilzielen – Budget

- bei der Projektauswahl (Verfahren, Kriterien)

- bei den Fördergrundsätzen (Quoten, Mindestförderung, Deckelung, sonstige Einschränkungen)


jeweils kurzer inhaltlicher Input, anschließend Gruppenarbeit, Aussprache im Plenum und Konsensfindung

5. Ausblick auf den nächsten Termin

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Bitte senden Sie uns dazu kurz eine Anmeldung per E-Mail (kontakt@ar-wf.de) bis zum 19. Juli 2018. Vielen Dank.

LAG Aktiv-Region Wagrien-Fehmarn e.V.

 

2018-06-12 (Dienstag)

71. Vorstandssitzung

Die Tagesordnung stellt sich wie folgt dar:

  1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Projektvorstellung und Beschluss
    1. Studie zum Surfmuseum Fehmarn
    2. Barrierefreier Steg Backe, Neustadt
  3. Bericht des Vorsitzenden und des Regionalmanagements
    1. Terminabstimmung zur Halbzeitevaluierung
    2. Aktueller Stand zur Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)
  4. Anfragen und Mitteilungen
2018-06-11 (Montag)

71. Vorstandssitzung

Die Tagesordnung stellt sich wie folgt dar:

  1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Projektvorstellung und Beschluss
    1. Studie zum Surfmuseum Fehmarn
    2. Barrierefreier Steg Backe, Neustadt
  3. Bericht des Vorsitzenden und des Regionalmanagements
    1. Terminabstimmung zur Halbzeitevaluierung
    2. Aktueller Stand zur Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)
  4. Anfragen und Mitteilungen
2018-06-09 (Samstag)

"Deutschland 100% regenerativ"

14.15 - 17.00 Uhr - Gasthof Meetz in Bannesdorf auf Fehmarn

Da das Thema Klimaschutz und der Einsatz von regnerativer Energie auf Fehmarn ein wichtiges Thema ist, hat sich die Stadt Fehmarn in Kooperation mit der Zimmerei.Dachdeckerei Frehers & Witt bemüht, interessante Vortragende zu dieser Thematik nach Fehmarn zu holen.

Der Vortrag von Herrn Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kuck von der Fakultät Versorgungstechnik der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften fußt auf seinem Energiegutachten mit dem Titel "Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050", welches er 2016 zusammen mit anderen für die Niedersächsische Landesregierung erstellt hat. Die Inhalte seines Vortrages sind u.a.

- Welche Motivation haben wir regnerative Energie zu nutzen?
- Was ändert sich bei einer Umstellung auf regenerative Energie?
- Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um das Ziel zu erreichen?

Der zweite Vortragende ist Pastor Michael Hanfstängl, welcher im Kirchenkreis Ostholstein die Stelle "Mission, Ökumene und Gerechtigkeit" innehat.

Weitere Informationen erhalten Sie vom Umweltbeirat der Stadt Fehmarn unter www.stadtfehmarn.de.

2018-06-08 (Freitag)

"Deutschland 100% regenerativ"

14.15 - 17.00 Uhr - Gasthof Meetz in Bannesdorf auf Fehmarn

Da das Thema Klimaschutz und der Einsatz von regnerativer Energie auf Fehmarn ein wichtiges Thema ist, hat sich die Stadt Fehmarn in Kooperation mit der Zimmerei.Dachdeckerei Frehers & Witt bemüht, interessante Vortragende zu dieser Thematik nach Fehmarn zu holen.

Der Vortrag von Herrn Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kuck von der Fakultät Versorgungstechnik der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften fußt auf seinem Energiegutachten mit dem Titel "Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050", welches er 2016 zusammen mit anderen für die Niedersächsische Landesregierung erstellt hat. Die Inhalte seines Vortrages sind u.a.

- Welche Motivation haben wir regnerative Energie zu nutzen?
- Was ändert sich bei einer Umstellung auf regenerative Energie?
- Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um das Ziel zu erreichen?

Der zweite Vortragende ist Pastor Michael Hanfstängl, welcher im Kirchenkreis Ostholstein die Stelle "Mission, Ökumene und Gerechtigkeit" innehat.

Weitere Informationen erhalten Sie vom Umweltbeirat der Stadt Fehmarn unter www.stadtfehmarn.de.

2018-05-08 (Dienstag)

Alte Bäume - ein kostbarer Schatz unserer Natur- und Kulturlandschaft: Exkursion im Forstrevier Kasseedorf

Alte, schöne Bäume prägen den Charakter und die Eigenart einer Landschaft im Laufe von Jahrhunderten, sie sind Ausdruck unserer Kultur. Das Erhalten und Bewahren älterer, besonders eindrucksvoller und schöner Bäume bzw. Baumgruppen gehört zu einem Wirtschaftswald und ist in der Herzoglich- Oldenburgischen Forstverwaltung seit Jahrhunderten Tradition. Hier finden sich alte Bäume mit großem Wert an besonderen Waldorten, Waldwegen und Chausseen. Im Rahmen der Exkursion wollen wir alte Bäume besuchen, sie auf uns wirken lassen und ihre ökologische Bedeutung sowie kulturelle und emotionale Aspekte betrachten. Warum wurden Bräutigamseichen gepflanzt? Warum wird ein seltener Käfer in der Streu alter Buchen "Ghost of the past" genannt? Warum gibt es in der Herzoglich-Oldenburgischen Forstverwaltung noch über 300-jährige Buchen? Warum sind alte Eschen so wichtig für die Biodiversität? Diesen und anderen Fragen werden wir auf unserem Rundgang nachgehen. Zudem möchten wir an Fallbeispielen erläutern, wie markante Bäume gezielt herausgearbeitet und wie sie erhalten werden können. Leitung Dr. Katrin Romahn, AG Geobotanik Schleswig- Holstein und Hamburg e. V., Felm Kooperationspartner AG Geobotanik Schleswig-Holstein und Hamburg e. V.

Den Flyer zu dieser Veranstaltung finden Sie hier

weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie auf den Seiten des Bildungszentrums

2018-04-10 (Dienstag)

70. Vorstandssitzung

Die Tagesordnung stellt sich wie folgt dar:
  1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Projektvorstellung und Beschluss
    1. KiTa Wangels
    2. LandKunstStück
    3. Aufstockung der Fördersumme „OH - Wir alle“
  3. Bericht des Vorsitzenden und des Regionalmanagements
    1. Verabschiedung Frau Grimmelsmann
    2. Beteiligungsverfahren „Jugend gestaltet nachhaltig Zukunft“
  4. Neubesetzung Assistenz im Regionalmanagement
  5. Vergabe der Halbzeitevaluation der laufenden Förderperiode
  6. Anfragen und Mitteilungen
2018-03-28 (Mittwoch)

Arbeitskreis Bilden & Entwickeln

Agenda:

  1. Begrüßung
  2. Genehmigung des Protokolls
  3. Bericht des Arbeitskreissprechers
  4. Projektvorstellungen
    1. Bauwagengruppe Waldorf-KiGa Oldenburg
    2. Machbarkeitsstudie Surfmuseum Fehmarn
    3. Z_OH+500 – Ein Zukunftsprojekt
    4. wendisch-slawische Museumskooperation
  5. Verschiedenes
2018-03-20 (Dienstag)

Arbeitskreis Versorgen, Wirtschaft & Tourismus

  1. Begrüßung
  2. Bericht des Arbeitskreissprechers
  3. Projektvorstellung
    1. LandKunstStück
    2. Solare Beleuchtung von Bushaltestellen im Amt Ostholstein Mitte
    3. Autonome Busse – Studie zur Umsetzung
  4. Sonstiges
2018-03-09 (Freitag)

Dörpsmobil SH - Wir bewegen Dorf!

Das erste Dörpsmobil entstand 2016 in Klixbüll, in und mit der Unterstützung der AktivRegion Nordfriesland Nord.
Betrieben wird es durch einen Verein, dem auch die Gemeinde angehört. In Klixbüll wurde ein Elektroauto geleast und wird seitdem von der Gemeinde und den Einwohnern gegen Gebühr genutzt. Wer nicht selbst Auto fahren kann oder will, der kann einen ehrenamtlichen Fahrdienst nutzen.
Einfach gemacht und gleichzeitig innovativ. Mit einem Dörpsmobil kann die Gemeinde gleich mehrere positive Effekte erzielen:
• eine bedarfsorientierte Ergänzung des ländlichen Mobilitätsangebotes schaffen
• einen Beitrag zum Klimaschutz leisten
• die Dorfgemeinschaft stärken
Bei diesem Projekt ist also Nachahmen erwünscht! Unter dem Motto „Dörpsmobil SH – Wir bewegen das Dorf!“ hat deshalb das AktivRegionen Netzwerk Schleswig-Holstein einen „Leitfaden für elektromobiles Carsharing im ländlichen Raum“ herausgegeben.
Im Rahmen unserer Informations- und Fortbildungsveranstaltung stellen wir Ihnen den Leitfaden ausführlich vor. Gemeinsam mit dem Betreiber des Dörpsmobils in Klixbüll und anderen Experten gehen wir auf Ihre Fragen ein und geben Ihnen wertvolle Tipps für die Praxis.
Eine Teilnahmegebühr fällt nicht an. Für Bewirtung und Mittagessen wird allerdings ein Kostenbeitrag in Höhe von 15 € erhoben, s. Anmeldeformular.

https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/IV/_startseite/Artikel2018/I/180121_doerpsmobil.html

2018-02-13 (Dienstag)

69. Vorstandssitzung mit Projektauswahl

Die erste Projektauswahl im neuen Jahr steht an, der Vorstand der AktivRegion trifft sich zum mittlerweile 69. Mal, mit folgender Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Projektvorstellung und Beschluss
    1. Skatepark Fehmarn
    2. Änderungsbeschluss: Erweiterung Hofgemeinschaft Fargemiel
  3. Bericht des Vorsitzenden und des Regionalmanagements
  4. Ergebnisse der LAG-Befragung des Thünen-Institutes
  5. Informationen zur Halbzeitevaluation der laufenden Förderperiode
  6. Anfragen und Mitteilungen

 

2018-01-26 (Freitag)

Neujahrsglühen 2018

Die Mieter des Gewerbezentrums Oldenburg laden ein zum traditionellen Neujahrsglühen

am Freitag, 26. Januar 2018
um 18 Uhr
im Foyer des GZO, Neustädter Str. 26-28, 23758 Oldenburg.

In netter Atmosphäre möchte wir bei Bratwurst und Punsch mit Ihnen ein erfolgreiches neues Jahr beginnen.
Alle Mitglieder, Arbeitskreisteilnehmer, Projektträger und Interessierten sind herzlich willkommen!

Wir bitten um Zusage bis zum 12. Januar mit einer kurzen Mitteilung
an das Sekretariat des GZO unter 04361/620620 oder infogzo@egoh.de.
Vielen Dank!

2018-01-23 (Dienstag)

Arbeitskreis Fischerei / FLAG - Auswahlgremium

Das erste Treffen der FLAG (local fisheries action group / lokale Fischerei Aktionsgruppe) Wagrien-Fehmarn im neuen Jahr findet am 23.01. in Oldenburg statt.

Die Stadt Fehmarn stellt ihr Projekt zur Neugestaltung des Hafens Burgstaaken vor.

Neben den Mitgliedern des Entscheidungsgremiums sind wie immer alle Interessierten herzlich eingeladen, sich zu informieren und zu beteiligen!

Tagesordnung:
1. Begrüßung durch den Arbeitskreissprecher
2. Niederschrift über die Sitzung des Arbeitskreises Fischerei am 31. Juli 2018
3. Projektvorstellung mit Beschlussfassung zu b.
    a. „Verbesserung der Hafeninfrastruktur zur Direktvermarktung von Fischereierzeugnissen im Kommunalhafen, Fehmarn“
    b. „Neubau eines Filetiergebäudes zur Verbesserung der Direktvermarktung von Fischereierzeugnissen im Kommunalhafen Burgstaaken, Fehmarn“
4. Vorstellung der landesweiten Dachmarke Fischerei/Bericht aus dem Markenbeirat der Fischerei
5. Weitere Schritte zur Umsetzung des Fischereitourismus – Abstimmung des gemeinsamen Vorgehens in 2018
6. Anfragen und Mitteilungen

2018-01-18 (Donnerstag)

Arbeitskreis Lebensqualität & Soziales

Am 18.01. findet der erste Arbeitskreis des neuen Jahres statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am Treffen des AK Lebensqualität & Soziales teilzunehmen und sich so aktiv mit der Entwicklung der Region zu befassen.

Der Sitzungsraum ist barrierearm per Aufzug zu erreichen.

Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Genehmigung des Protokolls
3. Bericht des Arbeitskreissprechers
4. Projektvorstellung  a. Skatepark Burg/Fehmarn
5. Verschiedenes

2017-12-12 (Dienstag)

68. Vorstandssitzung

Am 12. Dezember findet die letzte Vorstandssitzung des Jahres statt, wie gewohnt in vorweinachtlicher Atmosphäre bei (Kinder-) Punsch und Keksen.

Gearbeitet werden muss nebenher aber auch: Es stehen einige Projekte zur Diskussion.

Die Tagesordnung stellt sich wie folgt dar:
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Projektvorstellung und Beschluss
a. Änderungsbeschluss: Besucherlenkungssystem Neustadt
b. Bouleplatz Burgstaaken
c. Stadtmarketing Oldenburg
d. OH - Wir alle
e. Änderungsbeschluss: Erweiterung Hofgemeinschaft Fargemiel
3. Bericht des Vorsitzenden und des Regionalmanagements
4. Anfragen und Mitteilungen