2016-06-04 (Samstag)

20. Dorfsymposium: Große Dörfer - Kleine Städte

Das Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA), Abteilung Dynamiken ländlicher Räume der Universität Vechta lädt zum 20. Interdisziplinären Dorfsymposium des Arbeitskreises Dorfentwicklung ein, das vom 5. - 7. Juni 2016 in Luisenthal (Thüringen) stattfinden wird.
Das diesjährige Thema lautet "Große Dörfer - Kleine Städte" und beleuchtet somit eine Siedlungskategorie, die zwischen gängigen Kategorien steht und somit spezifischen Herausforderungen ausgesetzt ist.

Das Dorfsymposium wird in enger Zusammenarbeit und mit Unterstützung der Wüstenrot Stiftung durchgeführt.

Große Dörfer und kleine Städte sind in der geographischen Forschung der Bundesrepublik Deutschland weitgehend unbeachtet geblieben. Dabei übernehmen gerade sie eine eminent wichtige Bindefunktion zwischen dem Ländlichen und dem Urbanen. Hier werden ökonomische, soziale und kulturelle zentralörtliche Funktionen vorgehalten. Mit den hier beheimateten öffentlichen und privaten Infrastrukturen im Bereich sozialer, gesundheitlicher und technischer Daseinsvorsorge haben sie erheblichen Anteil an der Stabilisierung des ländlich geprägten Hinterlandes. Vielerorts strapazieren nicht zuletzt die Raumplaner das Bild des Leuchtturmes oder Ankerpunktes, wenn sie von großen Dörfern und kleinen Städten sprechen; dabei scheinen sie zumindest teilweise zu ignorieren, dass das umgebende Meer auszutrocknen droht.

Während des Symposiums soll die Möglichkeit geboten werden, die vielfältigen Facetten der Dorfentwicklung zu beleuchten und das Interesse auf gute Beispiele zu lenken. Wie bei jedem Dorfsymposium soll aber auch der direkte Austausch und die Weitergabe von Erfahrungen nicht zu kurz kommen.

Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier, das Anmeldeformular hier

Einladung Bundestreffen Regionalbewegung
2016-06-02 (Donnerstag)

8. Bundestreffen der Regionalbewegung

8. Bundestreffen der Regionalbewegung in Hamburg

Der Bundesverband der Regionalbewegung veranstaltet alle zwei Jahre das Bundestreffen der Regionalbewegung. Dort haben Regionalinitiativen, Politik und Wirtschaft sowie zahlreiche regional bewegte Akteure aus der Republik die Möglichkeit zum Informationsaustausch, zur Kontaktaufnahme und zum Wissenstransfer zu Regionalentwicklungskonzepten.

Das Bundestreffen der Regionalbewegung findet 2016 im hohen Norden statt. Am 3. und 4. Juni 2016 wird Hamburg zum Dreh- und Angelpunkt der RegioBranche.

Bereits zum achten Mal haben Regionalinitiativen, Politik und Wirtschaft sowie zahlreiche regional bewegte Akteure aus der Republik die Möglichkeit zum Informationsaustausch, zur Kontaktaufnahme und zum Wissenstransfer zu Regionalentwicklungskonzepten. Seien Sie dabei und erleben Sie zwei Tage Regionalität pur - mit spannenden Foren und Diskussionen, Fachexkursionen, einem Wissensmarkt und der legendären TourRegional.

Weitere Informationen http://www.regionalbewegung.de/bundestreffen-2016/

2016-05-31 (Dienstag)
16:00

10. Mitgliederversammlung der LAG AktivRegion Wagrien-Fehmarn e. V.

Die Tagesordnung der diesjährigen Mitgliederversammlung lautet wie folgt:

 

  1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

  2. Genehmigung des Protokolls der letzten Versammlung am 09.06.2015

  3. Bericht des Vorstandes und des Regionalmanagements

  4. Bericht der Arbeitskreissprecher

  5. Kassenbericht des Schatzmeisters

  6. Bericht der Kassenprüfer

  7. Entlastung des Vorstandes für das Haushaltsjahr 2015

  8. Vorstellung und Genehmigung des Haushaltes 2016

  9. Änderungsantrag zur Vereinsatzung mit Beschlussfassung

  10. Änderungsantrag zur Integrierten Entwicklungsstrategie (IES) mit Beschlussfassung

  11. Wahl eines Kassenprüfers

  12. Aufnahme neuer Mitglieder

  13. Anfragen und Mitteilungen

Das Einladungsschreiben finden Sie hier

2016-05-10 (Dienstag)

57. Vorstandssitzung

Die Tagesordnung stellt sich wie folgt dar:

  1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Bericht des Regionalmanagements
  3. Vorbereitung der Mitgliederversammlung am 31. Mai 2016
  4. Jahresabschluss 2015 (Empfehlungsbeschuss)
  5. Haushaltsplan 2016 (Empfehlungsbeschluss)
  6. Satzungsänderung §10b, Befangenheit kommunaler Vorstandsmitglieder
  7. Änderung der IES, G1 Projektauswahlverfahren
  8. Tagesordnung der Mitgliederversammlung 2016
  9. Anfragen und Mitteilungen
Froschkönig live!
2016-04-29 (Freitag)

Froschkönig live!

Die Stiftung Naturschutz lädt ein, der imposanten Balz bei den Froschkonzerten im abendlichen Stiftungsland zu lauschen und Interessantes über die kleinen Amphibien und ihren Lebensraum zu erfahren.

Die Veranstaltungsreihe beginnt am 29. April bis zum 3. Juni immer Freitag Abends.

Den zugehörigen Flyer mit weiteren Informationen finden Sie hier

Froschkönig live!
2016-04-28 (Donnerstag)

Froschkönig live!

Die Stiftung Naturschutz lädt ein, der imposanten Balz bei den Froschkonzerten im abendlichen Stiftungsland zu lauschen und Interessantes über die kleinen Amphibien und ihren Lebensraum zu erfahren.

Die Veranstaltungsreihe beginnt am 29. April bis zum 3. Juni immer Freitag Abends.

Den zugehörigen Flyer mit weiteren Informationen finden Sie hier

2016-04-22 (Freitag)

Infoveranstaltung "Megatrend Elektromobilität"

In Kooperation mit der Firma RegEnergy möchten wir Sie ganz herzlich einladen, sich regional dem Megatrend Elektromobilität zu nähern. Auch wenn es noch weit weg erscheint, sind Elektrofahrzeuge zunehmend in unserem Alltag präsent. Besonders in unserer so durch den Tourismus geprägten Region mit großer Nähe zu Skandinavien ist der Handlungsbedarf erkennbar, wie auch unser Projekt zur Installation von öffentlichen Ladesäulen in den Städten und Gemeinden am Meer zeigt.

IEs wurde jedoch schnell deutlich, wie groß unser Bedarf nach Informationen zum Einstieg in dieses neue und komplexe Thema ist. Beginnend mit der Frage nach „Henne oder Ei“ bei der Planung von Ladesäulen bis hin zu den drängendsten Fragen des Einsatzes der Fahrzeuge (Reichweite, Ladeart und –dauer, Kosten) möchten wir Ihnen mit unserer Veranstaltung einen Einstieg bieten. Wir freuen uns sehr, hochkarätige Experten sowie Anwender für die Veranstaltung gewinnen zu können. Sie haben neben den Vorträgen ausreichend Gelegenheit, mit Fachleuten der teilnehmenden Firmen sowie Nutzern von Elektrofahrzeugen zu sprechen.

In der begleitenden Ausstellung bietet sich Ihnen ganz praktisch die Möglichkeit, das Laden und Fahren von Elektroautos an den ausgestellten Fahrzeugen und Ladesäulen selber zu probieren.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Das Tagesprogramm finden Sie hier

2016-04-19 (Dienstag)

Arbeitskreis Versorgen, Wirtschaft & Tourismus

Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Bericht des Arbeitskreissprechers
  3. Projektvorstellung
    • Autarke Stromversorgung der Straßenbeleuchtung, Gemeinde Lensahn
    • Besucherlenkungssystem Neustadt, Tourismus-Service Neustadt-Pelzerhaken-Rettin
  4. Sonstiges
2016-04-15 (Freitag)

Extratouren ins Stiftungsland

Warum muss ein Moor nass sein? Welche Tiere leben nur aus Trockenrasen? Und wie sieht ein Naturwald aus? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um den Erhalt unserer Arten in Schleswig-Holstein und die Arbeit der Stiftung Naturschutz gibt es bei unseren beliebten Extratouren.

Zwischen April und September lädt die Stiftung zu den spannenden Spaziergängen ins Stiftungsland ein. Diese starten jeweils freitags um 15 Uhr.

Den zugehörigen Flyer und weitere Informationen finden Sie hier

 

2016-04-14 (Donnerstag)

Infoabend "Mobilität ohne Barrieren - Gut für alte Menschen, gut für alle Menschen"

„Mobilität ohne Barrieren – gut für alte Menschen, gut für alle Menschen“ ist das Motto einer neuen Seminarreihe der Lebenshilfe Ostholstein e. V. (ab April 2016), in der Menschen zu Fachleuten für Barrierefreiheit geschult werden.

Ein Informationsabend zur Seminarreihe findet am 14.04.2016 statt.

Die Teilnahme an der Schulung ist kostenlos, mitmachen kann jeder.

Interessierte können sich melden unter middendorf@lebenshilfe-ostholstein.de

Extratouren ins Stiftungsland

Warum muss ein Moor nass sein? Welche Tiere leben nur aus Trockenrasen? Und wie sieht ein Naturwald aus? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um den Erhalt unserer Arten in Schleswig-Holstein und die Arbeit der Stiftung Naturschutz gibt es bei unseren beliebten Extratouren.

Zwischen April und September lädt die Stiftung zu den spannenden Spaziergängen ins Stiftungsland ein. Diese starten jeweils freitags um 15 Uhr.

Den zugehörigen Flyer und weitere Informationen finden Sie hier

 

2016-04-13 (Mittwoch)

Infoabend "Mobilität ohne Barrieren - Gut für alte Menschen, gut für alle Menschen"

„Mobilität ohne Barrieren – gut für alte Menschen, gut für alle Menschen“ ist das Motto einer neuen Seminarreihe der Lebenshilfe Ostholstein e. V. (ab April 2016), in der Menschen zu Fachleuten für Barrierefreiheit geschult werden.

Ein Informationsabend zur Seminarreihe findet am 14.04.2016 statt.

Die Teilnahme an der Schulung ist kostenlos, mitmachen kann jeder.

Interessierte können sich melden unter middendorf@lebenshilfe-ostholstein.de

2016-04-12 (Dienstag)

56. Vorstandssitzung - Projektauswahlsitzung

Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Projektunterlagen bis zum 14.03.2016 beim Regionalmanagement ein.

Es kommen folgende Projekte zur Abstimmung:

  1. Kleinfußballfeld in der Gemeinde Grömitz
  2. Neugestaltung des Duncker‘schen-Platzes in Grube (Sunset-Lounge)
  3. Geänderter Antrag zur Errichtung von PKW-Ladesäulen in Neustadt i. H., Grömitz und Heiligenhafen
2016-03-23 (Mittwoch)

Arbeitskreis Fischerei

Tagesordnung:

  1. Begrüßung durch den Arbeitskreissprecher
  2. Niederschrift über die Sitzung des Arbeitskreises Fischerei am 01.12.2015
  3. Aktuelles
  4. Informationen zu den Förderrichtlinien aus dem Ministerium zum Start der Antragstellungen
  5. Räucherfisch aus der Region – Kooperation mit der Fischerei
  6. Bericht über investive Förderprojekte zur Hafeninfrastruktur
  7. Bericht zum Stand der Naturschutzgebietsplanungen des Bundes (u.a. Angelverbot) im Fehmarnbelt
  8. Bericht zum Stand Pesca-Tourismus – nächste Schritte?
  9. Anfragen und Mitteilungen

 

Wir freuen uns sehr, Frau Wachhorst aus dem MELUR zu unserem Treffen begrüßen zu dürfen.

2016-03-22 (Dienstag)

Arbeitskreis Fischerei

Tagesordnung:

  1. Begrüßung durch den Arbeitskreissprecher
  2. Niederschrift über die Sitzung des Arbeitskreises Fischerei am 01.12.2015
  3. Aktuelles
  4. Informationen zu den Förderrichtlinien aus dem Ministerium zum Start der Antragstellungen
  5. Räucherfisch aus der Region – Kooperation mit der Fischerei
  6. Bericht über investive Förderprojekte zur Hafeninfrastruktur
  7. Bericht zum Stand der Naturschutzgebietsplanungen des Bundes (u.a. Angelverbot) im Fehmarnbelt
  8. Bericht zum Stand Pesca-Tourismus – nächste Schritte?
  9. Anfragen und Mitteilungen

 

Wir freuen uns sehr, Frau Wachhorst aus dem MELUR zu unserem Treffen begrüßen zu dürfen.

2016-03-08 (Dienstag)

55. Vorstandssitzung - Projektauswahlsitzung

Bitte Projektunterlagen bis zum 09.02.2016 beim Regionalmanagement einreichen.

Die Tagesordnung stellt sich wie folgt dar:

  1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Bericht des Regionalmanagements
  3. Projektvorstellungen und Beschlüsse
  • Errichtung von Haltestellenschilder für die Fahrbücherei (F14) im Kreis Ostholstein - Büchereiverein Schleswig-Holstein e. V.
  • Studie zur barrierefreien Gestaltung des Marktplatzes in Heiligenhafen - Stadt Heiligenhafen
  • Erstellung eines Mobilitätskonzeptes für die LTO Ostseespitze - LTO Ostseespitze
  • Erstellung eines Radverkehrskonzeptes für den Kreis Ostholstein (Kooperationsprojekt) - Kreis Ostholstein
  • Errichtung von Kfz-Schnellladesäulen in den LTOs Ostseeferienland und LTO Wagrien sowie in Neustadt i. H. - Tourismus-Service Grömitz
  1. Anfragen und Mitteilungen

 

2016-02-29 (Montag)

Workshop "Tourismus und Erholung" für den Planungsraum III

Schleswig-Holstein schreibt den Landesentwicklungsplan Schleswig-Holstein 2010 fort und stellt in den nächsten Jahren die Regionalpläne neu auf. Im Vorfeld der formellen Planverfahren sollen die regionalen Akteure frühzeitig in den Planungsprozess einbezogen werden. Hierzu sollen u.a. verschiedene Themenworkshops in den einzelnen Planungsräumen durchgeführt werden.

Die Landesplanung hat die Firma KoRiS mit der Vorbereitung und Moderation eines Workshops zum Themenbereich Tourismus und Erholung beauftragt. In dieser Veranstaltung sollen interessierte Akteure aus den Aktivregionen, Touristiker, Planer und Kommunalpolitiker sowie Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit erhalten, über die Herausforderungen für die Entwicklung von Tourismus und Erholung zu diskutieren und sich über Konzeptansätze und Projekte aus der Regionalentwicklung anhand von Praxisbeispielen auszutauschen.

Das Programm finden Sie hier, das Rückmeldungsformular hier

2016-02-28 (Sonntag)

Workshop "Tourismus und Erholung" für den Planungsraum III

Schleswig-Holstein schreibt den Landesentwicklungsplan Schleswig-Holstein 2010 fort und stellt in den nächsten Jahren die Regionalpläne neu auf. Im Vorfeld der formellen Planverfahren sollen die regionalen Akteure frühzeitig in den Planungsprozess einbezogen werden. Hierzu sollen u.a. verschiedene Themenworkshops in den einzelnen Planungsräumen durchgeführt werden.

Die Landesplanung hat die Firma KoRiS mit der Vorbereitung und Moderation eines Workshops zum Themenbereich Tourismus und Erholung beauftragt. In dieser Veranstaltung sollen interessierte Akteure aus den Aktivregionen, Touristiker, Planer und Kommunalpolitiker sowie Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit erhalten, über die Herausforderungen für die Entwicklung von Tourismus und Erholung zu diskutieren und sich über Konzeptansätze und Projekte aus der Regionalentwicklung anhand von Praxisbeispielen auszutauschen.

Das Programm finden Sie hier, das Rückmeldungsformular hier

2016-02-25 (Donnerstag)
17:00–18:30

Arbeitskreis Bilden & Entwickeln

Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Genehmigung des Protokolls
  3. Bericht des Arbeitskreissprechers
  4. Integration und Bildung – aktueller Stand
  5. „multiple Häuser – eine Chance für die örtliche Versorgung?
  6. Projektvorstellung „Soccerfeld Grömitz“
  7. Verschiedenes

Der Arbeitskreis ist wie immer öffentlich und Besucher und Interessierte immer gern gesehen!

2016-02-19 (Freitag)

Für Kurzentschlossene: Lehrgang zum zertifizierten Natur- und Landschaftsführer

Lehrgang Zertifizierte/r Natur- und Landschaftsführer/-in für die Aktiv-Region Holsteins Herz mit Zusatzqualifikation "Kulturführer/-in"

Menschen möchten die kulturellen Besonder­heiten einer Region sowie die Natur und Landschaft, in der sie sich bewegen, erleben und verstehen. Gefragt sind Angebote und Anregungen, die ein unmittelbares Erleben ermöglichen und die besonderen Geheimnisse, das Sehens- und Wissenswerte auf ansprechende Weise näher bringen.

Aus diesem Grund führt das Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (BNUR) in Koopera­tion mit der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg (WKS)“, der AktivRegion Holsteins Herz. und weiteren lokalen Akteuren einen Lehrgang „Zertifizierte/r Natur- und Landschaftsführer/in für die AktivRegion Holsteins Herz“ durch.

Zu den Schwerpunkten des Lehrgangs zählen naturkundliche und andere fachliche Grundlagen ebenso wie Kommunikation, Methodik, Didaktik und die Gestaltung von Naturerlebnissen.

Die Teilnehmenden setzen dabei in dem praxisorientierten Lehrgang eigene Themenschwerpunkte und entwickeln diese auf der Basis fundierten Wissens zu attraktiven Naturerlebnis-Angeboten.

Einen tieferen Einblick in die kulturellen Besonderheiten und Schätze der Regionen bietet das Zusatzmodul  „Kulturführer/in“.

 Teilnahmekreis: Fachleute aus Natur- und Umweltschutz, Tourismus, Naturschutzverbänden, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Vereinen und Verbänden, Umweltpädagogischen Berufen und ähnlichen Bereichen; Personen mit Erfahrung in der Leitung von Gruppen, Lehrkräfte, Interessierte

 Teilnahmegebühr:
Die Lehrgangsgebühr beträgt 940 € inklusive Übernachtungs- und Verpflegungskosten zzgl. Prüfungsgebühr von 50 €. Der Betrag wird in drei Raten bezahlt und gesondert in Rechnung gestellt.
Eine Ermäßigung auf den Teilnahmebeitrag ist nicht möglich.

Termine

Der ZNLF-Lehrgang umfasst 70 Unterrichtsstunden. Das Kulturmodul umfasst ca. 20 zusätzliche Stunden:

1. Block: Fr. 11.03. – So. 13.03.2016 (ohne Übernachtung)

2. Block: Kulturmodul Fr. 27.05. – So. 29.05.2016 (ohne Übernachtung)

3. Block: Mi. 13.07. – So. 17.07.2016 (mit Übernachtung)

4. Block: Sa. 08.10. – Mo.10.10.2016 (Prüfungsblock) (mit Übernachtung)

Tagungsorte

Voraussichtlich im Bereich Segeberg; Exkursionsziele in den Kreisen Segeberg und Stormarn

Anmeldung schriftlich mit dem beigefügten Formular an:      

Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume
Hamburger Chaussee 25

24220 Flintbek

Fax 0 43 47 704-790

anmeldung@bnur.landsh.de

Anmeldeschluss ist der 19. Februar 2016! (Falls noch Plätze frei sein sollten, ist auch eine spätere Anmeldung noch möglich.)

Nähere Informationen finden Sie im Flyer.

 

2016-02-18 (Donnerstag)

Für Kurzentschlossene: Lehrgang zum zertifizierten Natur- und Landschaftsführer

Lehrgang Zertifizierte/r Natur- und Landschaftsführer/-in für die Aktiv-Region Holsteins Herz mit Zusatzqualifikation "Kulturführer/-in"

Menschen möchten die kulturellen Besonder­heiten einer Region sowie die Natur und Landschaft, in der sie sich bewegen, erleben und verstehen. Gefragt sind Angebote und Anregungen, die ein unmittelbares Erleben ermöglichen und die besonderen Geheimnisse, das Sehens- und Wissenswerte auf ansprechende Weise näher bringen.

Aus diesem Grund führt das Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (BNUR) in Koopera­tion mit der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg (WKS)“, der AktivRegion Holsteins Herz. und weiteren lokalen Akteuren einen Lehrgang „Zertifizierte/r Natur- und Landschaftsführer/in für die AktivRegion Holsteins Herz“ durch.

Zu den Schwerpunkten des Lehrgangs zählen naturkundliche und andere fachliche Grundlagen ebenso wie Kommunikation, Methodik, Didaktik und die Gestaltung von Naturerlebnissen.

Die Teilnehmenden setzen dabei in dem praxisorientierten Lehrgang eigene Themenschwerpunkte und entwickeln diese auf der Basis fundierten Wissens zu attraktiven Naturerlebnis-Angeboten.

Einen tieferen Einblick in die kulturellen Besonderheiten und Schätze der Regionen bietet das Zusatzmodul  „Kulturführer/in“.

 Teilnahmekreis: Fachleute aus Natur- und Umweltschutz, Tourismus, Naturschutzverbänden, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Vereinen und Verbänden, Umweltpädagogischen Berufen und ähnlichen Bereichen; Personen mit Erfahrung in der Leitung von Gruppen, Lehrkräfte, Interessierte

 Teilnahmegebühr:
Die Lehrgangsgebühr beträgt 940 € inklusive Übernachtungs- und Verpflegungskosten zzgl. Prüfungsgebühr von 50 €. Der Betrag wird in drei Raten bezahlt und gesondert in Rechnung gestellt.
Eine Ermäßigung auf den Teilnahmebeitrag ist nicht möglich.

Termine

Der ZNLF-Lehrgang umfasst 70 Unterrichtsstunden. Das Kulturmodul umfasst ca. 20 zusätzliche Stunden:

1. Block: Fr. 11.03. – So. 13.03.2016 (ohne Übernachtung)

2. Block: Kulturmodul Fr. 27.05. – So. 29.05.2016 (ohne Übernachtung)

3. Block: Mi. 13.07. – So. 17.07.2016 (mit Übernachtung)

4. Block: Sa. 08.10. – Mo.10.10.2016 (Prüfungsblock) (mit Übernachtung)

Tagungsorte

Voraussichtlich im Bereich Segeberg; Exkursionsziele in den Kreisen Segeberg und Stormarn

Anmeldung schriftlich mit dem beigefügten Formular an:      

Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume
Hamburger Chaussee 25

24220 Flintbek

Fax 0 43 47 704-790

anmeldung@bnur.landsh.de

Anmeldeschluss ist der 19. Februar 2016! (Falls noch Plätze frei sein sollten, ist auch eine spätere Anmeldung noch möglich.)

Nähere Informationen finden Sie im Flyer.

 

Seminar TTIP
2016-02-17 (Mittwoch)
08:00

TTIP und andere Freihandelsabkommen aus Sicht des Umwelt- und Verbraucherschutzes

"Das geplante Freihandelsabkommen (TTIP) zwischen der EU und den USA bedroht wesentliche Errungenschaften, die Bürgerinnen und Bürger in den vergangenen Jahrzehnten im Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz erstritten haben.

Stellen Sie sich vor, die weltweit größte Handelszone soll geschaffen werden, aber die Abgeordneten und Umweltverbände und andere Vertreter von Bürgerrechten haben keinen Zugriff auf die Dokumente, über die geheim verhandelt werden soll. Dafür bekommen jedoch Industrieverbände privilegierten Zugang. Stellen Sie sich außerdem vor, es ginge dabei um grundlegende Entscheidungen zu Grenzwerten in der Chemikalienpolitik, um Gentechnik in Lebensmitteln, um die Zulassung von Fracking, Privatisierung von Wasser und um weitere grundlegende Fragen.  Genau das steckt hinter dem  Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP), das geplante Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den USA. Wirtschaftsliberale auf beiden Seiten versprechen sich von diesem Abkommen Wachstum, Jobs und Wohlstand. Viele kritische Verbände und Bürger befürchten eine Aufweichung von Umwelt- und Verbraucherschutzstandards und eine Aushöhlung demokratischer und rechtsstaatlicher Prinzipien zugunsten multinational agierender Unternehmen."

Dieses Seminar des Bildungszentrums für Natur, Umwelt und ländliche Räume in Zusammenarbeit mit dem BUND Schleswig-Holstein informiert über den aktuellen Stand, über Hintergründe und was TTIP für Schleswig-Holstein bedeuten könnte.

Infoflyer & Anmeldeformular

2016-02-16 (Dienstag)

Neue Broschüre: Überblick Förderungen für mehr Klimaschutz für Privathaushalte, Firmen & Kommunen

Der Klimawandel und immer knapper werdende fossile Brennstoffe wie Erdöl und Erdgas sind zentrale Herausforderungen der Zukunft – für Bürger, Kommunen und Unternehmen gleichermaßen. Aktiver Klimaschutz durch Energieeffizienz ist daher wichtiger denn je. Hohe Energiepreise machen energiesparende Sanierungsmaßnahmen und Investitionen in erneuerbare Energien noch attraktiver. Bund, Länder, Kommunen und Energieversorger halten zahlreiche Fördergelder bereit, um Eigentümer bei der Modernisierung ihrer Gebäude und beim Umstieg auf erneuerbare Energien finanziell zu entlasten.
Mit dieser Broschüre zur richtigen Förderung
Damit Sie unter den zahlreichen bundesweiten und regionalen Angeboten schnell die richtige Förderung für Ihr Vorhaben finden, hat die gemeinnützige co2online GmbH die vorliegende Broschüre erstellt.

Die Broschüre als pdf zum Download finden Sie hier

 

2016-02-15 (Montag)

Neue Broschüre: Überblick Förderungen für mehr Klimaschutz für Privathaushalte, Firmen & Kommunen

Der Klimawandel und immer knapper werdende fossile Brennstoffe wie Erdöl und Erdgas sind zentrale Herausforderungen der Zukunft – für Bürger, Kommunen und Unternehmen gleichermaßen. Aktiver Klimaschutz durch Energieeffizienz ist daher wichtiger denn je. Hohe Energiepreise machen energiesparende Sanierungsmaßnahmen und Investitionen in erneuerbare Energien noch attraktiver. Bund, Länder, Kommunen und Energieversorger halten zahlreiche Fördergelder bereit, um Eigentümer bei der Modernisierung ihrer Gebäude und beim Umstieg auf erneuerbare Energien finanziell zu entlasten.
Mit dieser Broschüre zur richtigen Förderung
Damit Sie unter den zahlreichen bundesweiten und regionalen Angeboten schnell die richtige Förderung für Ihr Vorhaben finden, hat die gemeinnützige co2online GmbH die vorliegende Broschüre erstellt.

Die Broschüre als pdf zum Download finden Sie hier

 

2016-02-10 (Mittwoch)
17:00

Arbeitskreis Versorgen, Wirtschaft & Tourismus

Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Genehmigung des Protokolls
  3. Bericht des Arbeitskreissprechers
  4. Projektvorstellung
  5. Konzepterstellung „Kreisradwegenetz“
  6. Konzepterstellung „kooperative Bereitstellung von Ausgleichsflächen“
  7. Installation von PKW-Ladesäulen im Ostsee Ferienland und Neustadt
  8. Erstellung eines intelligenten Energiekonzeptes für Grömitz
  9. Verschiedenes

 

Ich freue mich auf die gemeinsame Sitzung und sende Ihnen bis dahin

 

freundliche Grüße

Detlef Lichtenstein                            

Arbeitskreissprecher