2017-02-14 (Dienstag)

62. Vorstandssitzung - Projektauswahlsitzung

Die Tagesordnung stellt sich wie folgt dar:
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Projektvorstellung und Beschluss
   a. Landesweites Kooperationsprojekt „Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft“
3. Bericht des Regionalmanagements
   a. Jahresabschluss 2016
   b. Finanzübersicht des LLUR, Herr Lansberg
4. Anfragen und Mitteilungen

2017-02-10 (Freitag)

Alte Kulturtechniken neu erlebt – Praxistag Knickpflege auf traditionelle Art

Veranstaltungshinweis des BNUR:

"Knicken wie vor der Erfindung von Stacheldraht, Elektrozaun und Motorsäge – mit Dornreißer, Zugsäge und Axt. Warum wurden die Knicks ursprünglich angelegt und wie wurden sie genutzt? Wie wurde der Bewuchs der Knicks im wörtlichen Sinne geknickt, um eine undurchdringbare lebende Hecke zur Einfriedigung der Tiere
zu erhalten?
Nach einer theoretischen Einführung lernen wir Knicks kennen, die vor Kurzem nach traditioneller Methode geknickt wurden, und wir besichtigen Relikte historischer Knicks. In der landwirtschaftlich geprägten Landschaft des Aukrugs haben wir am Nachmittag Gelegenheit, das Gelernte praktisch anzuwenden, wobei hier der Schwerpunkt auf dem Knicken, dem Legen, Biegen, Flechten der Äste liegt."
Schwerpunkte: Historisches und Heimatkundliches, rund um das Knicken, Ökologische Vorteile des Knickens im Vergleich zum bodennahen Rückschnitt, Anwendung des Gelernten am Knick
Teilnahmekreis: ZNLF, Waldpädagogen und -pädagoginnen, Lehrkräfte, Naturschutzakteure, Landwirte, Interessierte

Den Flyer finden Sie hier, das Word-Anmeldeformular hier

2017-02-09 (Donnerstag)

Alte Kulturtechniken neu erlebt – Praxistag Knickpflege auf traditionelle Art

Veranstaltungshinweis des BNUR:

"Knicken wie vor der Erfindung von Stacheldraht, Elektrozaun und Motorsäge – mit Dornreißer, Zugsäge und Axt. Warum wurden die Knicks ursprünglich angelegt und wie wurden sie genutzt? Wie wurde der Bewuchs der Knicks im wörtlichen Sinne geknickt, um eine undurchdringbare lebende Hecke zur Einfriedigung der Tiere
zu erhalten?
Nach einer theoretischen Einführung lernen wir Knicks kennen, die vor Kurzem nach traditioneller Methode geknickt wurden, und wir besichtigen Relikte historischer Knicks. In der landwirtschaftlich geprägten Landschaft des Aukrugs haben wir am Nachmittag Gelegenheit, das Gelernte praktisch anzuwenden, wobei hier der Schwerpunkt auf dem Knicken, dem Legen, Biegen, Flechten der Äste liegt."
Schwerpunkte: Historisches und Heimatkundliches, rund um das Knicken, Ökologische Vorteile des Knickens im Vergleich zum bodennahen Rückschnitt, Anwendung des Gelernten am Knick
Teilnahmekreis: ZNLF, Waldpädagogen und -pädagoginnen, Lehrkräfte, Naturschutzakteure, Landwirte, Interessierte

Den Flyer finden Sie hier, das Word-Anmeldeformular hier

2017-02-02 (Donnerstag)
17:00

Arbeitskreis Lebensqualität & Soziales

Der nächste Arbeitskreis Lebensqualität & Soziales steht an!

Am kommenden Donnerstag stellen sich zwei neue Projekte sowie eine Idee zur Verbesserung der Lebensqualität auf dem Land zur Diskussion. Die Tagesordnung sieht wie folgt aus:

  1. Begrüßung
  2. Genehmigung des Protokolls
  3. Bericht des Arbeitskreissprechers
  4. Projektvorstellung
  5. „Autonome Kleinbusse in Ostholstein – Nahverkehr mal anders“
  6. „Hofgemeinschaft Fargemiel – mehr Platz für die Lebens- undArbeitsgemeinschaft“
  7. Wohnraum für Senioren und junge Arbeitskräfte – neue Wege in den Gemeinden
  8. Verschiedenes

Interessierte sind wie immer herzlich willkommen.

Der Raum im Obergeschoss ist barrierearm zu erreichen (Aufzug).

2017-01-31 (Dienstag)
17:00

Arbeitskreis Bilden & Entwickeln

Der Arbeitskreis Bilden & Entwickeln trifft sich bereits zum 4. Mal, zwei neue Bildungsprojekte stehen dieses Mal auf der Agenda:

  1. Begrüßung
  2. Genehmigung des Protokolls
  3. Bericht des Arbeitskreissprechers
  4. Projektvorstellungen:  
a. „Ein neuer Unterrichtsraum im Haus der Natur, Cismar“    
b. „Geschichtslehrpfad Kellenhusen“

5. Verschiedenes

Wir freuen uns über neue und altbekannte Gesichter!

Der Sitzungsraum ist barrierearm per Aufzug zu erreichen.

2017-01-20 (Freitag)
17:00–21:00

Neujahrsglühen 2017 - Bratwurst und Punsch im GZO

Am Freitagabend veranstaltet die AktivRegion zusammen mit weiteren Mietern des Gewerbezentrums und der egoh den bald schon traditionellen Neujahrsempfang. In geselliger Runde treffen sich Kunden, Projektpartner und Freunde aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Kultur der Region zu Bratwurst und Punsch. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Anmeldungen zur besseren Planung bitte gern an das Sekretariat des GZO unter

Mail: infogzo@egoh.de - Telefon: 04361/620 620 - Fax: 04361/620 621

Unsere Mitveranstalter sind

RegEnergy  -  tecli  -  Elektro Frank  -  Wanitzek Satz- und Print  -  Wulf Projekt  -  egoh

2017-01-03 (Dienstag)

aktuelles farnet-Magazin

Das aktuelle farnet-Magazin bietet interessante Beiträge zum Thema Fischereitourismus, Stärkung von Wertschöpfungsketten und gute Beispiele für CLLD (communtiy led local development; von der örtlichen Bevölkerung betriebene lokale Entwicklung).

Das Magazin finden Sie als pdf zum Download unter https://webgate.ec.europa.eu/fpfis/cms/farnet/farnet-magazine-n%C2%B0-14

2017-01-02 (Montag)

aktuelles farnet-Magazin

Das aktuelle farnet-Magazin bietet interessante Beiträge zum Thema Fischereitourismus, Stärkung von Wertschöpfungsketten und gute Beispiele für CLLD (communtiy led local development; von der örtlichen Bevölkerung betriebene lokale Entwicklung).

Das Magazin finden Sie als pdf zum Download unter https://webgate.ec.europa.eu/fpfis/cms/farnet/farnet-magazine-n%C2%B0-14

2016-12-27 (Dienstag)

Winterpause

Die Geschäftsstelle der AktivRegion geht in eine kleine Winterpause, zwischen Weihnachten und Neujahr ist das Büro nicht besetzt. Ab 2. Januar sind wir dann in neuer Frische wieder für Sie da!

2016-12-26 (Montag)

Winterpause

Die Geschäftsstelle der AktivRegion geht in eine kleine Winterpause, zwischen Weihnachten und Neujahr ist das Büro nicht besetzt. Ab 2. Januar sind wir dann in neuer Frische wieder für Sie da!

2016-12-13 (Dienstag)

61. Vorstandssitzung - Projektauswahlsitzung

Die letzte Projektauswahl des Jahres steht an, "traditionell" begleitet von (Kinder)Punsch und Keksen.

Drei Projektanträge stehen zur Diskussion:

- Neugestaltung der Stadtbücherei Oldenburg

- Sportentwicklungskonzept Insel Fehmarn

- DLRG-Station Schashagen/Brodau

Die Tagesordnung stellt sich wie folgt dar:
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Bericht des Regionalmanagements
3. Projektvorstellungen und Beschlüsse
    a. Neugestaltung der Bücherei Oldenburg
    b. Sportentwicklungsplanung Fehmarn
    c. Mobile DLRG-Station Schashagen
4. Genehmigung der Ausschreibung und Vergabe des FLAG-Management
5. Anfragen und Mitteilungen

Die Sitzung ist wie immer öffentlich.

Arbeitskreis V, W & T
2016-11-16 (Mittwoch)

Arbeitskreis Versorgen, Wirtschaft & Tourismus

Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Bericht des Arbeitskreissprechers
  3. Projektidee des Umweltrates Fehmarn zur regionsweiten Errichtung von Fahrradreparatur- und Informationspunkten nach dänischem Vorbild
  4. Projektvorstellung „Mobile DLRG-Station Schashagen“
  5. Projektvorstellung Knust Braumanufaktur
  6. Sonstiges

Auch im Namen des Arbeitskreissprechers Detlef Lichtenstein laden wir Sie herzlich ein, Ihre Region aktiv mitzugestalten! Bei unseren Arbeitskreistreffen ist grundsätzlich jede*r Bürger*in willkommen, hier werden die neuen Projekte erstmals vorgestellt und diskutiert.

Die Protokolle und Einladungen der letzten Treffen finden Sie unter ar-wf.de/service/downloads.html

2016-11-08 (Dienstag)

60. Vorstandssitzung

Die Tagesordnung stellt sich wie folgt dar:
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Bericht des Regionalmanagements
3. Kenntnisnahme Projekt „Freizeitkarte Lübecker Bucht“
4. Anfragen und Mitteilungen

2016-11-03 (Donnerstag)

Arbeitskreis Bilden & Entwickeln

Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Genehmigung des Protokolls
3. Bericht des Arbeitskreissprechers
4. Projektvorstellungen
   a. „Modernisierung der Bücherei Oldenburg“
   b. „Vernetztes Denken“ landesweites Kooperationsprojekt mit Schülern
   c. Sportentwicklungskonzept Fehmarn
5. Verschiedenes

Die Protokolle der letzten Treffen finden Sie unter ar-wf.de/service/downloads.html

Auch im Namen von Arbeitskreissprecher Michael Kümmel laden wir Sie herzlich ein, am Arbeitskreis teilzunehmen. Es sind wie immer alle Bürger*'innen eingeladen, ihre Region mitzugestalten! Die unterschiedlichen Projekte werden in den Arbeitskreisen erstmalig vorgestellt und nur bei positivem Votum der Teilnehmer an den Vorstand weitergeleitet.

Am 7.10. für Fehmarnwege beim Publikumspreis "Gemeinsam stark sein" abstimmen
2016-10-07 (Freitag)

Mitstimmen beim Bundeswettbewerb "Gemeinsam stark sein!"

24 Projekte sind für den Bundeswettbewerb "Gemeinsam stark sein 2016" ausgewählt worden, Fehmarn-Wege ist dabei! Bis zum 21.10. wird via Twitter https://twitter.com/dvs_land täglich ein Projekt vorgestellt, am 7.10. ist Fehmarn-Wege das Projekt des Tages. Also bitte abstimmen für den Publikumspreis :) Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es unter https://www.netzwerk-laendlicher-raum.de/b…/wettbewerb-2016/

Am 7.10. für Fehmarnwege beim Publikumspreis "Gemeinsam stark sein" abstimmen
2016-10-06 (Donnerstag)

Mitstimmen beim Bundeswettbewerb "Gemeinsam stark sein!"

24 Projekte sind für den Bundeswettbewerb "Gemeinsam stark sein 2016" ausgewählt worden, Fehmarn-Wege ist dabei! Bis zum 21.10. wird via Twitter https://twitter.com/dvs_land täglich ein Projekt vorgestellt, am 7.10. ist Fehmarn-Wege das Projekt des Tages. Also bitte abstimmen für den Publikumspreis :) Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es unter https://www.netzwerk-laendlicher-raum.de/b…/wettbewerb-2016/

2016-09-13 (Dienstag)

59. Vorstandssitzung

Die Tagesordnung stellt sich wie folgt dar:

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

2. Bericht des Regionalmanagements

          a) Stand der laufenden Anträge

          b) Kooperationsprojekt „Vernetztes Denken“

3. Anfragen und Mitteilungen

2016-08-11 (Donnerstag)

Arbeitskreis Fischerei

Tagesordnung:

  1. Begrüßung durch den Arbeitskreissprecher
  2. Niederschrift über die Sitzung des Arbeitskreises Fischerei am 23. März 2016
  3. Zukünftige Gestaltung des Internetauftritts „fischerleben-sh“
  4. Elektroantriebe für Fischereifahrzeuge – ein Zukunftsthema?
  5. Informationen zum Stand der Dinge
  6. Umrüstung/ Neubau sinnvoll und möglich?
  7. Projektförderung im Bereich der Stellnetzfischerei und Aquakultur?
  8. Förderantrag zur Erstellung der Planungsunterlagen eines neuen Fischkutters
  9. Zukunft des bundesweiten Netzwerkes der Fischwirtschaftsgebiete bis 2020
  10. Ausblick zur Initiative Fischereitourismus
  11. Anfragen und Mitteilungen

Gäste und Interessierte sind wie immer herzlich willkommen!

Der Konferenzraum im 1. Stock ist barrierefrei zu erreichen.

2016-08-10 (Mittwoch)

Arbeitskreis Fischerei

Tagesordnung:

  1. Begrüßung durch den Arbeitskreissprecher
  2. Niederschrift über die Sitzung des Arbeitskreises Fischerei am 23. März 2016
  3. Zukünftige Gestaltung des Internetauftritts „fischerleben-sh“
  4. Elektroantriebe für Fischereifahrzeuge – ein Zukunftsthema?
  5. Informationen zum Stand der Dinge
  6. Umrüstung/ Neubau sinnvoll und möglich?
  7. Projektförderung im Bereich der Stellnetzfischerei und Aquakultur?
  8. Förderantrag zur Erstellung der Planungsunterlagen eines neuen Fischkutters
  9. Zukunft des bundesweiten Netzwerkes der Fischwirtschaftsgebiete bis 2020
  10. Ausblick zur Initiative Fischereitourismus
  11. Anfragen und Mitteilungen

Gäste und Interessierte sind wie immer herzlich willkommen!

Der Konferenzraum im 1. Stock ist barrierefrei zu erreichen.

2016-07-13 (Mittwoch)

Klimawandel und Energie - Vom guten Willen zum Handeln

Hinter den Wörtern „Klimawandel und Energie“ verbirgt sich ein großes und für Schleswig-Holstein wichtiges
Handlungsfeld. Viele Themen und Handlungsansätze sind hier zuzuordnen: von Energiesparen, Energetischer
Gebäudesanierung und energetischer Dorfentwicklung, über Nahwärmenetze, neue Mobilitätsformen und Elektromobilität bis hin zu Bildungsangeboten in KiTa und Schule.
Aber auch die Anpassung an den Klimawandel spielt für viele Bereiche unseres Landes eine immer bedeutendere
Rolle.
Vielfältig sind inzwischen auch die Fördermöglichkeiten und Projekte, die in Schleswig-Holstein existieren und entwickelt wurden. Auch die schleswig-holsteinischen AktivRegionen haben für die Förderperiode 2014–2020 einen
Schwerpunkt „Klimawandel und Energie“ gesetzt und entwickeln derzeit vielfältige Projekte im ländlichen Raum.
Der Weg „vom guten Willen zum Handeln“ ist also nicht weit und es ist der richtige Zeitpunkt, sich einerseits über
Fördermöglichkeiten und gute Projekte zu informieren und sich andererseits im Netzwerk der schleswig-holsteinischen
Akteure über aktuelle und innovative Ideen und Projekte auszutauschen und neue Kooperationspartner zu finden.

 

Das Einladungsschreiben finden Sie hier, den Anmeldebogen hier

2016-07-12 (Dienstag)

Klimawandel und Energie - Vom guten Willen zum Handeln

Hinter den Wörtern „Klimawandel und Energie“ verbirgt sich ein großes und für Schleswig-Holstein wichtiges
Handlungsfeld. Viele Themen und Handlungsansätze sind hier zuzuordnen: von Energiesparen, Energetischer
Gebäudesanierung und energetischer Dorfentwicklung, über Nahwärmenetze, neue Mobilitätsformen und Elektromobilität bis hin zu Bildungsangeboten in KiTa und Schule.
Aber auch die Anpassung an den Klimawandel spielt für viele Bereiche unseres Landes eine immer bedeutendere
Rolle.
Vielfältig sind inzwischen auch die Fördermöglichkeiten und Projekte, die in Schleswig-Holstein existieren und entwickelt wurden. Auch die schleswig-holsteinischen AktivRegionen haben für die Förderperiode 2014–2020 einen
Schwerpunkt „Klimawandel und Energie“ gesetzt und entwickeln derzeit vielfältige Projekte im ländlichen Raum.
Der Weg „vom guten Willen zum Handeln“ ist also nicht weit und es ist der richtige Zeitpunkt, sich einerseits über
Fördermöglichkeiten und gute Projekte zu informieren und sich andererseits im Netzwerk der schleswig-holsteinischen
Akteure über aktuelle und innovative Ideen und Projekte auszutauschen und neue Kooperationspartner zu finden.

 

Das Einladungsschreiben finden Sie hier, den Anmeldebogen hier

2016-06-22 (Mittwoch)

Aktueller Newsletter der DVS

Die DVS, die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, hat einen aktuellen Newsletter herausgebracht, der über Neuigkeiten aus dem ländlichen Raum – über politische Entwicklungen, Förderungen, Wettbewerbe, Veranstaltungen, Online-Angebote und Projekte vor Ort in ganz Deutschland informiert.

Sie finden den aktuellen wie auch die bisherigen Newsletter auf der Internetseite der DVS

2016-06-21 (Dienstag)

Aktueller Newsletter der DVS

Die DVS, die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, hat einen aktuellen Newsletter herausgebracht, der über Neuigkeiten aus dem ländlichen Raum – über politische Entwicklungen, Förderungen, Wettbewerbe, Veranstaltungen, Online-Angebote und Projekte vor Ort in ganz Deutschland informiert.

Sie finden den aktuellen wie auch die bisherigen Newsletter auf der Internetseite der DVS

2016-06-14 (Dienstag)

58. Vorstandssitzung - Projektauswahlsitzung

Die nächste öffentliche Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Wagrien-Fehmarn e. V. findet wie gewohnt im großen Sitzungsraum des GZO statt.
Es wird über eine Förderung folgender Projekte abgestimmt:
- Besucherlenkungssystem Neustadt - Tourismus-Service Neustadt i. H.
- Autarke Straßenbeleuchtung Sipsdorf - Gemeinde Lensahn
- Kooperatives Ausgleichsflächenkataster - Kreis Ostholstein/UNB

Die Tagesordnung stellt sich wie folgt dar:

  1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Bericht des Regionalmanagements
  3. Projektauswahl
    • Besucherlenkungssystem -- Tourismus-Service Neustadt - Pelzerhaken – Rettin
    • Kooperatives Ausgleichsflächenkataster -- Kreis Ostholstein/UNB
    • Autarke Straßenbeleuchtung – Amt Lensahn
  4. Personalangelegenheiten
  5. Anfragen und Mitteilungen

 

2016-06-05 (Sonntag)

20. Dorfsymposium: Große Dörfer - Kleine Städte

Das Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA), Abteilung Dynamiken ländlicher Räume der Universität Vechta lädt zum 20. Interdisziplinären Dorfsymposium des Arbeitskreises Dorfentwicklung ein, das vom 5. - 7. Juni 2016 in Luisenthal (Thüringen) stattfinden wird.
Das diesjährige Thema lautet "Große Dörfer - Kleine Städte" und beleuchtet somit eine Siedlungskategorie, die zwischen gängigen Kategorien steht und somit spezifischen Herausforderungen ausgesetzt ist.

Das Dorfsymposium wird in enger Zusammenarbeit und mit Unterstützung der Wüstenrot Stiftung durchgeführt.

Große Dörfer und kleine Städte sind in der geographischen Forschung der Bundesrepublik Deutschland weitgehend unbeachtet geblieben. Dabei übernehmen gerade sie eine eminent wichtige Bindefunktion zwischen dem Ländlichen und dem Urbanen. Hier werden ökonomische, soziale und kulturelle zentralörtliche Funktionen vorgehalten. Mit den hier beheimateten öffentlichen und privaten Infrastrukturen im Bereich sozialer, gesundheitlicher und technischer Daseinsvorsorge haben sie erheblichen Anteil an der Stabilisierung des ländlich geprägten Hinterlandes. Vielerorts strapazieren nicht zuletzt die Raumplaner das Bild des Leuchtturmes oder Ankerpunktes, wenn sie von großen Dörfern und kleinen Städten sprechen; dabei scheinen sie zumindest teilweise zu ignorieren, dass das umgebende Meer auszutrocknen droht.

Während des Symposiums soll die Möglichkeit geboten werden, die vielfältigen Facetten der Dorfentwicklung zu beleuchten und das Interesse auf gute Beispiele zu lenken. Wie bei jedem Dorfsymposium soll aber auch der direkte Austausch und die Weitergabe von Erfahrungen nicht zu kurz kommen.

Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier, das Anmeldeformular hier