2017-12-06 (Mittwoch)

Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein

Unter der Überschrift „Technologien und Geschäftsmodelle von heute und morgen!“ können Sie auch in diesem Jahr hochaktuelle und spannende Fachvorträge sowie eine begleitende Ausstellung erwarten! Nach der Einleitung durch Dr. Robert Habeck, Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung, erfolgt zunächst ein Blick auf den aktuellen Stand der Elektromobilität in Deutschland, bevor anschließend Technologieprojekte zur Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen und Schiffen vorgestellt werden. Danach stehen praxisnahe Anwendungsbeispiele und Wirtschaftlichkeitsberechnungen im Mittelpunkt. Der Themenschwerpunkt Ladeinfrastruktur, mit einem Blick auf Marktentwicklungen, Förderperspektiven und Netzstabilität, rundet die Veranstaltung inhaltlich ab. Insgesamt wird ein breites Bild zum aktuellen Stand der Elektromobilität in Deutschland und speziell in Schleswig-Holstein geboten. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit unterschiedlichen Experten aus dem Bereich Elektromobilität ins Gespräch zu kommen!

Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen wird aber um Anmeldung bis zum 27. November 2017 gebeten.

Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier

2017-11-22 (Mittwoch)

gemeinsamer Arbeitskreis Bilden & Entwickeln und Versorgen, Wirtschaft & Tourismus

1. Begrüßung
2. Bericht der Arbeitskreissprecher
3. Projektvorstellung „Förderung eines Stadtmarketings für die Stadt Oldenburg in Holstein“, Stadt Oldenburg
4. Projektvorstellung „Kinderhaus Grömitz“, Gemeinde Grömitz/Kinderschutzbund
5. Sonstiges

 

Interessierte willkommen!

2017-11-09 (Donnerstag)

23. Naturschutztag Schleswig-Holstein - Natur in Dorf und Stadt

Veranstaltung des BNUR Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein:

Schleswig-Holstein hat 1.110 Städte und Gemeinden. Unsere Dörfer und Städte bieten ein vielfältiges Mosaik unterschiedlichster Lebensräume: Wanderfalken im Kirchturm, seltene Insekten im Fassadengrün, Farne in Mauerspalten oder Bienenstöcke auf Dachterrassen.
Der Siedlungsraum ist ein häufig unterschätzter Lebensraum für viele Tier-und Pflanzenarten, der angesichts der immer intensiveren Landnutzung eine zunehmende Bedeutung hat. Auch für die dort lebenden Menschen erbringt die Natur wichtige Dienstleistungen. Ökonomisch bewertet, ist eine  vielfältige Natur ein zunehmend wichtigerer, weicher Standortfaktor. Im Fokus dieser Tagung steht deshalb die Wertigkeit von Natur im Siedlungsraum. Dabei geht es um Potenziale zum Erhalt der biologischen Vielfalt und Platz für Naturerlebnis ebenso wie um das Spannungsverhältnis bei der Koexistenz von Mensch und Natur auf engstem Raum. Urban Gardening versus Angst vor Fuchs und Wildschwein?
Wie gehen wir mit Natur im Siedlungsraum um?
Was können wir aktiv für die Biodiversität im Siedlungsraum tun?
Der schleswig-holsteinische Naturschutztag bleibt das zentrale Forum für Information und Austausch des ehren- und hauptamtlichen Naturschutzes. Für den diesjährigen Themenschwerpunkt sind Akteure aus Kommunen und Unternehmen besonders herzlich eingeladen.

Herzlich willkommen zum Naturschutztag Schleswig-Holstein 2017!

Den Link zur Anmeldung finden Sie hier

2017-10-12 (Donnerstag)

Nahversorgung im Wandel

Nahversorgung in ländlichen Räumen umfasst ein breites Themenspektrum wie z. B. Einzelhandel, Gesundheit und Bildung. Die demografische Entwicklung fordert immer wieder innovative Lösungen, um die Lebensqualität in den Dörfern zu sichern und so den Wandel erfolgreich zu gestalten.
Anhand von Praxisbeispielen wird ausgehend vom Projekt MarktTreff diskutiert, wie eine zukunftsfähige Versorgung für die Dorfbevölkerung angeboten werden kann und welche neuen Entwicklungen und Lösungsmodelle in bzw. für Schleswig-Holstein realisierbar sind.

 

Den Flyer finden Sie hier, die Anmeldung hier

Vernissage LandKunstStück

Das erste LandKunstStück wurde heute enthüllt. Typisch holsteiner Herbstwetter - waagerechter Regen und 'n büschn Wind - konnten die Gäste, Künstler, Initiatoren und natürlich Familie Steensen nicht schrecken, das erste Landschaftskunstwerk einer (hoffentlich) bald erweiterten Reihe an Kunstwerken in Verbindung mit Landwirtschaft gebührend zu feiern.

Alle Informationen finden Sie auf der Internetseite des Trägervereins www.landkunststück.de

2017-10-10 (Dienstag)

67. Vorstandssitzung mit Projektauswahl

Die Tagesordnung stellt sich wie folgt dar:
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Projektvorstellung und Beschluss
a. Studie: Entwicklung des regionalen gastronomischen Angebots in der LTO Ostseespitze, LTO Wagrien
3. Bericht des Vorsitzenden und des Regionalmanagements
4. Anfragen und Mitteilungen

Die Sitzungen der AktivRegion sind öffentlich, Besucher dürfen gern vorbeikommen!

2017-09-12 (Dienstag)

Mitgliederversammlung

Die Mitgliederversammlung der LAG AktivRegion Wagrien-Fehmarn e.V. ist öffentlich, Gäste, die sich über die Arbeit der AktivRegion und Fördermöglichkeiten informieren möchten, sind herzlich willkommen!

Die Tagesordnung stellt sich wie folgt dar:
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Dorfentwicklungskonzepte und investive Förderung der GAK als Chance für ländliche
Gemeinden, Sören Bronsert, Dezernatsleiter, LLUR
3. Genehmigung des Protokolls der letzten Versammlung am 31.05.2016
4. Bericht des Vorstandes und des Regionalmanagements
5. Bericht der Arbeitskreissprecher/ Projektträger
6. Kassenbericht des Schatzmeisters
7. Bericht der Kassenprüfer
8. Entlastung des Vorstandes für das Haushaltsjahr 2016
9. Wahl zum Vorstand für drei Jahre
10. Wahl der Vorsitzenden
11. Wahl des Schatzmeisters
12. Wahl der Kassenprüfer
13. Anfragen und Mitteilungen

2017-09-06 (Mittwoch)

Arbeitskreis Versorgen, Wirtschaft & Tourismus

Wir laden Sie recht herzlich zur nächsten Arbeitskreissitzung ein. Bisher ist die folgende Tagesordnung geplant:

  1. Begrüßung
  2. Bericht des Arbeitskreissprechers
  3. Projektvorstellung „Studie zur Attraktivierung des ländlichen Hinterlandes am Beispiel der Landgasthöfe“, LTO Ostseespitze
  4. Projektvorstellung „Bouleanlage Burgstaaken“ Fehmarn
  5. Projektvorstellung „Fehmarnwege, neue Strecke durch die Insel“ Fehmarn
  6. Sonstiges

Es sind wie immer alle Interessierten willkommen! Der Sitzungsraum im ersten Stock des Gewerbezentrums Oldenburg ist barrierearm zu erreichen

2017-08-27 (Sonntag)

Kinder- und Jugendtag

Der Kinder- und Jugendtag wird bereits zum 18. Mal im und rund um das Haus der Natur ausgerichtet, Diesmal geht in den vielfältigen AKtionen um "Strandgut", also um alles, was man so am Strand finden kann. Es gibt wieder viele verschiedenen Wissens-, Bastel- und Spielstationen und auch die beim Museumstag im Mai gestaltete Sonderausstellung zum Thema "Plastik am Strand" kann noch genutzt werden. Im Außenbereich des Museums warten die Schildkröten und der Gewürzgarten auf einen Besuch, auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Zudem findet das 30. Cismarer Schneckenrennen statt!

Die Teilnahme am Kinder- und Jugendtag ist kostenlos, natürlich sind auch Erwachsene ohne Kinder willkommen. Lediglich um einen Kostenbeitrag für Speis und Trank wird gebeten.

 

2017-08-17 (Donnerstag)

Erreichbarkeit

Das Büro des Regionalmanagements ist vom 18.8. - 1.9. jeweils montags und freitags nicht besetzt. Dienstags bis donnerstags sind wir normal telefonisch zu erreichen, oder schreiben Sie gern eine Mail. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

2017-08-16 (Mittwoch)

Erreichbarkeit

Das Büro des Regionalmanagements ist vom 18.8. - 1.9. jeweils montags und freitags nicht besetzt. Dienstags bis donnerstags sind wir normal telefonisch zu erreichen, oder schreiben Sie gern eine Mail. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

2017-08-08 (Dienstag)

66. Vorstandssitzung mit Projektauswahl

Die Tagesordnung stellt sich wie folgt dar:

  1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Projektvorstellung und Beschluss
    1. Umsetzungsplanung zur Neugestaltung der Skateranlage in Burg/Fehmarn
  3. Bericht des Vorsitzenden und des Regionalmanagements
  4. Genehmigung der Tagesordnung zur Mitgliederversammlung am 12. September 2017
  5. Anfragen und Mitteilungen
2017-07-18 (Dienstag)

Arbeitskreis Lebensqualität & Soziales

Das nächste Treffen des Arbeitskreises Lebensqualität & Soziales steht an, und zwei neue Projekte auf der Tagesordnung: Die Gemeinde Wangels möchte die KiTa in Hansühn um einen multifunktionale Raum erweitern, der von verschiedenen sozialen Einrichtungen genutzt werden kann. Außerdem geht es um eine Neugestaltung und Erweiterung des Projektes "Osholstein erlebbar für alle", das mit mehr teilnehmenden Gemeinden nun vom Kreis Ostholstein durchgeführt werden soll.

  1. Begrüßung
  2. Genehmigung des Protokolls
  3. Bericht des Arbeitskreissprechers
  4. Projektvorstellung    

a.Ostholstein wir alle – gemeinsam auf dem Weg zur Inklusion                               

b.Schaffung von multifunktionalen Räumen und neuen Angeboten in der KiTa Hansühn, Gemeinde Wangels

c.Umsetzungsplanung zur Neugestaltung der Skateranlage in Burg/Fehmarn

d.Neugestaltung des Spielplatzes in Kellenhusen

  1. Verschiedenes

 

 

2017-07-11 (Dienstag)

65. Vorstandssitzung

Die erste Sommersitzung gibt einen Überblick über die bisherigen Projekte und die Nutzung der Budgets der Kernthemen.

Zudem steht ein Änderungsantrag zum Projekt "Vernetztes Denken" an, das auf Grund veränderter Rahmenbedingungen neu beschlossen werden muss.

2017-06-26 (Montag)

Mein Dorf - unsere Zukunft. Informationsbörse der schleswig-holsteinischen AktivRegionen

AktivRegionen sind Ideenschmieden der ländlichen Räume, 22 AktivRegionen gibt es in Schleswig-Holstein.
Als Vereine organisiert, nutzen Sie europäische Fördermittel, um die Entwicklung Ihrer Region im Miteinander von Kommunen, Vereinen und Verbänden voranzubringen.

Das Motto der diesjährigen Informations- und Vernetzungsbörse der schleswig-holsteinischen AktivRegionen „Mein Dorf – unsere Zukunft“ soll deutlich machen, dass es letztendlich die Menschen vor Ort sind, die durch ihr Engagement und durch gute Ideen und Projekte die zukunftsfähige Entwicklung der Dörfer und Regionen voranbringen und mit gestalten. Viele interessante Projekte wurden von den AktivRegionen in den letzten zwei Jahren auf den Weg
gebracht und für die nächsten Jahre ergeben sich weitere Gestaltungsräume.
Es ist also ein guter Zeitpunkt, sich einerseits über die Fördermöglichkeiten der ländlichen Entwicklung und gute Projekte zu informieren und sich andererseits im themenbezogenen Netzwerk schleswig-holsteinischer Akteure über aktuelle und innovative Ideen und Projekte auszutauschen und neue Kooperationspartner zu finden. Dazu schaffen wir Zeit und Raum und laden Sie herzlich ein!

Den Flyer zur Informationsbörse finden Sie hier, die Anmeldung hier

2017-06-22 (Donnerstag)

Von Bananenbäumen träumen - Filmtour Schleswig-Holstein

Am 22.06.2017 um 19:30 Uhr wird der Dokumentarfilm "Von Bananenbäumen träumen" im kommunalen Kino Schauburg in Rendsburg gezeigt. Mit dabeisein wird Robert Habeck, Minister für ländliche Räume Schleswig-Holstein. Nach der Vorstellung gibt es ein Filmgespräch und eine eine Diskussion zur Zukunft der ländlichen Räume mit der Regisseurin Antje Hubert, Filmprotagonist und Regionalentwickler Markus Haastert und Regionalmanagern und Akteuren der Region.

Flyer zur Schleswig-Holstein Sommertour 2017

Der Film geht danach auf "Sommertour" durch Schleswig-Holstein, unter anderem gibt es eine Vorstellung im Lichtblick Filmtheater Oldenburg am 31.07.2017. Informationen dazu finden Sie hier

 

2017-05-17 (Mittwoch)

„Mein Dorf – Unsere Zukunft“ Informationsbörse der AktivRegion in S-H

„Mein Dorf – Unsere Zukunft“ ist das Motto der diesjährigen Informations- und Vernetzungsbörse der schleswig-holsteinischen AktivRegionen in Kooperation mit dem Schleswig-Holsteinischen Gemeindetag (SHGT)

  • Sie interessieren sich für die Themen Daseinsvorsorge, lebendiges Dorf, Ortskernentwicklung, Mobilität, MarktTreff, Wohnen oder häusliche Pflege
  • Sie haben eine Projektidee oder wollen sich ganz allgemein über aktuelle Fördermöglichkeiten für ländliche Räume informieren
  • Sie wollen neue und spannende Projekte anderer Dörfer und AktivRegionen kennenlernen

dann sollten Sie sich folgenden Termin vormerken:  

Montag, den 26. Juni 2017, 10.00 – 16.00 Uhr,

im Hohen Arsenal in Rendsburg

Ende Mai verschickt die Akademie für die ländlichen Räume (ALR) die Einladung und Anmeldeinformationen.

Wenn Sie möchten, können Sie auch jetzt schon unverbindlich Ihr Interesse an einer Teilnahme per Mail (info@alr-sh.de) bekunden, dann werden Sie Ende Mai gezielt / persönlich angeschrieben.

 

2017-05-09 (Dienstag)

64. Vorstandssitzung mit Projektauswahl

Die Unterlagen der zu beratenden Projekte müssen 4 Wochen vor der Sitzung beim Regionalmanagment eingereicht werden.

Über diese Projekte wird beraten:

  • Erweiterung der Betreuungskapazitäten der Hofgemeinschaft Fargemiel
  • Ein neuer Unterrichtsraum für das Haus der Natur in Cismar
  • Wakeboardpark Fehmarn
  • LandKunstStück - Pilotprojekt in Cismarfelde

Die Tagesordnung folgt mit der Einladung.

2017-04-20 (Donnerstag)

Miniferien

Achtung,

am Donnerstag und Freitag, 20.-21.4.17 ist das Büro nicht besetzt.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

2017-04-19 (Mittwoch)

Miniferien

Achtung,

am Donnerstag und Freitag, 20.-21.4.17 ist das Büro nicht besetzt.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

2017-04-11 (Dienstag)

63. Vorstandssitzung mit Projektauswahl

Die Projektunterlagen sind bis 4 Wochen vor dem Sitzungstermin beim Regionalmanagement einzureichen.

Die Tagesordnung stellt sich wie folgt dar:

 

  1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Projektvorstellung und Beschluss
    1. Kooperationsprojekt, Studie zum Betrieb autonom fahrender Busse
    2. Projekt „Knust Brauerei Fehmarn“
    3. Projekt „Jugendstrand Grömitz“
  3. Bericht des Regionalmanagements
    1. Genehmigung Tagesordnung Mitgliederversammlung/ Termin MV
    2. Information zur Beauftragung des begleitenden Managements des Arbeitskreises Fischerei
  4. Neubeschaffung EDV für die Geschäftsstelle
  5. Anfragen und Mitteilungen

 

2017-03-28 (Dienstag)

Arbeitskreis Fischerei - FLAG-Entscheidungsgremium

1. Begrüßung durch den Arbeitskreissprecher
2. Niederschrift über die Sitzung des Arbeitskreises Fischerei am 11. August 2016
3. Vergabe des Regionalmanagements Fischerei bis 2019
4. Vorstellung und Beschluss zum Poolprojekt: Erneuerung des Heringszauns in Kappeln
5. Ausblick zur Initiative Fischereitourismus – Planung einer Vor-Ort-Besichtigung in Bensersiel
6. Projektidee „coastal rowing“ aus Irland auch in Ostholstein?
7. Anfragen und Mitteilungen

2017-03-21 (Dienstag)

Arbeitskreis Versorgen, Wirtschaft & Tourismus

Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Bericht des Arbeitskreissprechers
  3. Projektvorstellung „SunIsland Fehmarn“, Neubau einer Wakeboardanlage
  4. Projektvorstellung „Jugendgerechter Strand“ Grömitz
  5. Projektvorstellung „Europaweites Netzwerk für Jägerinnen“ transnationale Kooperation mit Finnland, Estland und der Slowakei
  6. Sonstiges
2017-02-24 (Freitag)

Lebensräume in der Agrarlandschaft

Veranstaltungshinweis des BNUR (Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein)

"Europaweit sind unsere Landschaften in weiten Teilen landwirtschaftlich geprägt. In Deutschland werden heute über 50% der Fläche landwirtschaftlich genutzt. Die Verantwortung für diese Flächen tragen in einem hohen Maße die Landwirte. Sie formen, gestalten und bewirtschaften Äcker, Weiden, Wiesen und somit auch unersetzliche Lebensräume zahlreicher heimischer Wildtier- und Pflanzenarten. Neben der Zerschneidung der Landschaft durch Verkehrswege und Siedlungen hat die intensive Landwirtschaft vielerorts dazu beigetragen, dass viele der für Agrarlandschaften typischen wild lebenden Tier- und Pflanzenarten selten geworden sind. Doch wie können wir helfen? Welche Maßnahmen sind geeignet und wer bezahlt diese?"
Schwerpunkte: Vertragsnaturschutz , Hegemaßnahmen, Ökokonto
Teilnahmekreis: Landwirte, Jäger, Jagdaufseher, Behörden, Begrünungsobleute, ehrenamtliche Naturschutzpraktiker der Hegeringe und Kreisjägerschaften, Interessierte

Die Einladung finden Sie hier, das Anmeldeformular als Word-Dokument hier

2017-02-23 (Donnerstag)

Lebensräume in der Agrarlandschaft

Veranstaltungshinweis des BNUR (Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein)

"Europaweit sind unsere Landschaften in weiten Teilen landwirtschaftlich geprägt. In Deutschland werden heute über 50% der Fläche landwirtschaftlich genutzt. Die Verantwortung für diese Flächen tragen in einem hohen Maße die Landwirte. Sie formen, gestalten und bewirtschaften Äcker, Weiden, Wiesen und somit auch unersetzliche Lebensräume zahlreicher heimischer Wildtier- und Pflanzenarten. Neben der Zerschneidung der Landschaft durch Verkehrswege und Siedlungen hat die intensive Landwirtschaft vielerorts dazu beigetragen, dass viele der für Agrarlandschaften typischen wild lebenden Tier- und Pflanzenarten selten geworden sind. Doch wie können wir helfen? Welche Maßnahmen sind geeignet und wer bezahlt diese?"
Schwerpunkte: Vertragsnaturschutz , Hegemaßnahmen, Ökokonto
Teilnahmekreis: Landwirte, Jäger, Jagdaufseher, Behörden, Begrünungsobleute, ehrenamtliche Naturschutzpraktiker der Hegeringe und Kreisjägerschaften, Interessierte

Die Einladung finden Sie hier, das Anmeldeformular als Word-Dokument hier